Featured

Ab sofort ist eine Turnierlizenz für jeden Turnierstart erforderlich

Am 1.7.2024 ist die einschneidendste Änderung im deutschen Tischtennis-Turnierspielbetrieb der letzten 80 Jahre in Kraft getreten - die Einführung der Turnierlizenz durch den DTTB. Seit diesem Datum dürfen nur noch solche Spieler an offiziellen Tischtennisturnieren teilnehmen, die im Besitz einer Turnierlizenz für die jeweilige Altersgruppe (Nachwuchs, Erwachsene bzw. Senioren) sind.

 

Bisher reichte eine Spielberechtigung für den Verein zum Turnierstart, ab jetzt braucht der jeweilige Turnierteilnehmer zusätzlich eine Turnierlizenz auf seinen Namen. Hintergrund für diese einschneidende Änderung ist das im Laufe der Jahrzehnte geänderte Meldeverhalten. Der Verein war nach wie vor rechtlich für die Meldung seiner Spieler zu Turnieren verantwortlich. In der Praxis haben sich die Spieler aber oft selbst gemeldet, und der Verein wusste oft nicht einmal etwas davon – war aber trotzdem für alle Haftungsfragen zuständig, wenn sein Spieler dort „Unfug“ gemacht hat. In einigen Landesverbänden hat die Sportversicherung eventuelle Schäden nicht abgedeckt, und deshalb sah sich der DTTB zum Handeln aufgerufen. In Zukunft ist jeder Spieler selbst für seine Meldung zu Turnieren verantwortlich und haftet auch für alles selbst. Zur Abdeckung eventueller Schäden ist in der Turnierlizenz eine Versicherung dagegen enthalten. Dieses gilt insbesondere für alle Erwachsenen und Senioren und im Nachwuchsbereich nur für die Spieler, die ausdrücklich die (uneingeschränkte) Turnierlizenz für den Nachwuchsbereich (mit Unterschrift ihrer Eltern) erwerben.

Alle Nachwuchsspieler haben nämlich am 1.7. automatisch zu ihrer Spielberechtigung für den Mannschaftssport auch die „eingeschränkte Turnierlizenz für den Nachwuchs-Individualsport“ (eTLNI) erhalten. Dazu brauchte weder der Spieler noch der Verein irgend etwas zu unternehmen. Alle Spieler mit der eTLNI können weiterhin von ihrem Verein für die Nachwuchsklassen von Turniere gemeldet werden. Für diese Spieler geht es auch gar nicht anders: Sie können sich nicht selbst anmelden, das muss der Verein machen, und zwar zukünftig ausschließlich online über die Meldemöglichkeit im Vereinsbereich von click-TT.

Nachwuchsspieler, die sich dabei nicht auf ihren Verein verlassen wollen, müssen die (uneingeschränkte) Turnierlizenz für den Nachwuchsbereich (TLNI) erwerben. Diese kostet wie auch die eTLNI nichts, gilt immer für ein Halbjahr und verlängert sich automatisch immer weiter, bis der Spieler altersmäßig in den Erwachsenenbereich rückt. Mit der TLNI kann und muss sich der Spieler selbst für seine Nachwuchs-Turniere anmelden – der Verein kann solche Spieler nicht melden.

Will ein Nachwuchsspieler gar an Damen- bzw. Herrenturnieren teilnehmen, braucht er dafür die Turnierlizenz für den Erwachsenen-Individualsport (TLEI). Diese kostet 4,99 € pro Halbjahr und verlängert sich ebenfalls automatisch, bis sie gekündigt wird. Damit darf der Spieler dann an Erwachsenenturnieren teilnehmen, zumindest in solchen Klassen, in denen auch Nachwuchsspieler zugelassen sind. Mit dem Erwerb der TLEI erhält der Jugendliche übrigens automatisch auf die TLNI und verliert damit die eTLNI.

Dieselbe TLEI brauchen natürlich auch alle Damen und Herren zwischen 19 und 39 Jahren. Tischtennis-Senioren, also Aktive ab 39 Jahren, brauchen für den Start in den Seniorenklassen die Turnierlizenz für den Senioren-Individualsport (TLSI). Auch diese kostet 4,99 € pro Halbjahr und beinhaltet für alle Senioren automatisch auch die TLEI, so dass die Senioren für das gleiche Geld auch in den Erwachsenenklassen starten können.

Für alle drei Turnierlizenzen TLNI, TLEI und TLSI gilt, dass sich nur noch der Spieler selbst für die Turniere anmelden kann und muss, und zwar ab sofort nun noch online über das Portal myTischtennis.de. Während die drei genannten Turnierlizenzen nach dem Erwerb zum Start bei allen entsprechenden Turnieren in dem jeweiligen Halbjahr berechtigen, gibt es auch noch eine „Veranstaltungslizenz“, die immer nur für genau ein Turnier gilt. Diese kostet 2,99 € und lohnt sich nur für Spieler, die in einem Halbjahr nur genau ein Turnier spielen wollen.

Die Turnierlizenz ist für alle offiziellen Einzel-, Doppel- und Mixed-Turniere erforderlich, außerdem für Mannschaftsturniere, bei denen die Spieler einer Mannschaft aus verschiedenen Vereinen kommen dürfen. Nur für Mannschaftsturniere, an denen ausschließlich reine Vereinsteams teilnehmen dürfen, braucht man weiterhin keine Turnierlizenz – dort meldet der Verein und nicht die Spieler selbst.

Im Regionsverband bedeutet das, dass die Regionsmeisterschaften und das Regionsranglistenturnier zukünftig nur noch mit einer Turnierlizenz gespielt werden können. Das gleiche gilt für offene Turniere wie den Emsländischen Nostalgie-Cup, die Nordhorn Brettchen Open, Osterturniere und Pfingstturniere, aber auch für offene Pokalmeisterschaften wie den Sommer-Team-Cup. Für reine Vereinsturniere wie Vereinsmeisterschaften und für Turnierstarts im Ausland ist keine Turnierlizenz erforderlich.

Wer eine Turnierlizenz erwerben will, muss sich dazu bei myTischtennis.de (kostenlos) registrieren und wird dann dort auf den entsprechenden Seiten durch die entsprechenden Fragen geführt. Näheres kann unter https://www.mytischtennis.de/community/turnierlizenz/ nachgelesen werden.

Featured

Only Girls – Mädchen-Tischtennisturnier mit fünf Vereinen in Lohne

Nur rund ein Viertel aller Tischtennisspieler im Jugend- und Erwachsenenbereich sind Mädchen oder Frauen. Bei Turnieren werden im Mädchen- und im Damen-Bereich oftmals Altersklassen zusammengelegt oder die Spielerinnen müssen direkt in den Jungen- bzw. Herrenklassen spielen.

Auch im Ligaalltag spielen Mädchen im Jugendbereich in den Jungen-Ligen, da es für sie keine eigene Liga gibt. Seit einigen Jahren setzt dich dieser Trend im Erwachsenenbereich fort. Es gibt zwar eine Damenliga, aber auf Grund von teils sehr weiten Fahrten spielen auch hier sehr viele Damen in den Herrenligen mit.

Alles das ist ein Grund, das Mädchentischtennis zu fördern. Die Vereine VfB Lingen, FC Schüttorf 09, ASV Altenlingen, Olympia Laxten und Union Lohne schlossen sich zusammen und organisierten ein reines Mädchenturnier für Kinder im Anfängerbereich. Als Ausrichter stand der SV Union Lohne zur Verfügung.

Es nahmen insgesamt zehn Spielerinnen aus den fünf Vereinen teil. Gespielt wurde im Schweizer Turniersystem. Alle Spielerinnen bleiben hierbei bis zum Ende im Turnier. Vor ca. 25 Zuschauern, Teilnehmern und Betreuern standen nach sechs gespielten Runden die Gewinner fest. Gewonnen hat Fenna Brüning aus Schüttorf, die alle ihre Spiele gewinnen konnte. Den zweiten Rang erreichte Theresa Köbbe vor Emma Sommer aus Lohne. Jede Spielerin konnte mindestens ein Spiel gewinnen. Etliche Spiele gingen in den fünften entscheidenden Satz. Das Teilnehmerfeld war sehr ausgeglichen und Kleinigkeiten entschieden teils über Sieg oder Niederlage. Das Turnier hat allen eine Menge Spaß gemacht und alle Beteiligten waren sich einig, dass es auch in Zukunft ähnliche Angebote geben sollte, um die Attraktivität für Mädchen und Tischtennis zu steigern.

Markus Köbbe

 

Eine neue Erfahrung machten diese Nachwuchsspielerinnen beim Mädchen-Turnier in Lohne: Ein Tischtennis-Turnier nur für sie!

Featured

Jens Mitzlaff holt bei den Nordhorn Brettchen Open drei von vier möglichen Titel

Durch die Siege von Lars Brinkhaus (SC Marklohe) im Hardbat I-Einzel und Simon Offermann (TTC Brauweiler) im Clickball I-Einzel gab es bei der 20. Durchführung der Nordhorn Brettchen Open, dem bedeutendsten Turnier für klassisches Tischtennis in Deutschland, in den beiden Hauptklassen neue Titelträger. Erfolgreichster Spieler wurde mit Jens Mitzlaff vom SV Motor Wolgast der Spieler mit der weitesten Anreise, der bei vier Endspielteilnahmen auf drei Siege kam.

Ausrichter SV Vorwärts Nordhorn ließ an beiden Turniertagen zum sechstenmal mit jeweils einheitlichen Schlägern spielen. Kein Spieler durfte den eigenen Schläger verwenden, sondern musste mit dem auf dem Tisch liegenden „Brettchen“ spielen. Absolute Chancengleichheit war somit gewährleistet. Beide Finalteilnehmer am Samstag kennen diese Regel zur Genüge, sind sie doch Dauerstarter beim Nordhorner Turnier. Altmeister Ulrich Watermann (TuS Bexterhagen) schaffte es dabei auch im vierten Versuch nicht, das Einzelfinale zu gewinnen. Der frühere Nordhorner Lars Brinkhaus war bei seiner zweiten Finalteilnahme eindeutig überlegen, konnte aber im anschließenden Doppelfinale den insgesamt siebten Doppel-Erfolg von Ulrich Watermann nicht verhindern. An der Seite des Mecklenburgers Jan Wienholz stellte der frühere Steinhagener Zweitligaspieler diese neue Rekordmarke auf.

Bildunterschrift: Ulrich Watermann (TuS Bexterhagen) im Hardbat I-Finale beim Aufschlag gegen den späteren Sieger Lars Brinkhaus (SC Marklohe).

Der 35-jährige Oberligaspieler Brinkhaus galt auch am Sonntag als Mitfavorit, als mit einheitlichen Sandpapierschlägern wie vor 100 Jahren gespielt wurde. Doch im Clickball-Finale musste er die Überlegenheit des drei Jahre jüngeren Simon Offermann anerkennen, der erstmals in Nordhorn an den Start ging und sich nach dem Einzeltitel auch noch das Doppel an der Seite seines Mannschaftskameraden Johannes Hinrichs sicherte – gegen Brinkhaus, der hier zusammen mit Jan Wienholz in seinem vierten Finale des Wochenendes zum drittenmal unterlegen war.

Ebenfalls in allen vier Finalspielen stand Jens Mitzlaff aus Wolgast in der zweithöchsten Turnierklasse. Souverän zog er am Samstag seine Runden in der Hardbat II-Konkurrenz, und am Sonntag wurde er nach dem Sieg im Clickball II-Einzel gegen Marten Falentin (TTC Brauweiler) erst im letzten Spiel des Tages im Clickball II-Doppel gestoppt. Dafür sorgte mit Marco Knospe vom Durchführer SV Vorwärts Nordhorn sein am Samstag im Hardbat-Einzel unterlegener Finalgegner, der im Doppelfinale an der Seite von Hendrik Gerrietzen (TV Sundwig) durch den 15:12, 15:12-Sieg den im Vorjahr gewonnenen Doppeltitel verteidigte.

Bildunterschrift: Vier zufriedene Gesichter nach der Siegerehrung im Clickball II-Doppel, obwohl das Preisgeld überschaubar ist: (v. l. n. r.) Die Sieger Marco Knospe (SV Vorwärts Nordhorn) und Hendrik Gerrietzen (TV Sundwig), Einzelsieger Jens Mitzlaff und Lukas Krüger (beide SV Motor Wolgast).

Die einheimischen Spieler konnten in den unteren Hardbat-Klassen nicht an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. So gewann der Oberhausener Michael Günther (TTC Osterfeld) bei seinem ersten Turnierstart in Nordhorn gleich beide Titel in Hardbat III, und im Hardbat IV-Einzel, der größten Turnierklasse des Wochenendes, setzte sich Philipp Schuhmann (SG Suderwich) auf Anhieb durch. Der im Einzelfinale unterlegene Tim Welling (SSC Dodesheide) hielt sich im Doppel an der Seite von Jannis Lakemeier (TTC Lengerich) schadlos.

Erstmals seit Einführung der Clickball-Klassen 2014 waren beim Jubiläumsturnier nur deutsche Spieler am Start. Die in den letzten Jahren in den beiden Hauptklassen Hardbat I und Clickball I dominierenden Gäste aus den Niederlanden, Belgien und Frankreich hatten nach der dreijährigen Corona-Unterbrechung diesmal nicht gemeldet. Während die Resonanz am Turniersamstag in den Hardbat-Klassen zufriedenstellend war, überzeugte die Zahl von 20 Startern am Sonntag in den Clickball-Klassen nicht. Eventuell besteht in beiden Fällen sogar ein Zusammenhang mit dem Ende der World Championships of Ping Pong in London, die 2020 zum letzten Mal ausgetragen worden sind und das zu einem nachlassenden Interesse am Clickball-Sport führen könnte. Unabhängig davon wird der SV Vorwärts Nordhorn die Teilnehmerwerbung für das nächste Turnier früher in Angriff nehmen als diesmal.

Bildunterschrift: Nach Turnierende am Sonntag stellten sich die Clickballspieler, Turnierleitung und Oberschiedsrichterin Katrin Harms-Ensink zum Erinnerungsfoto.

Featured

TV Meppen überzeugt beim Bundesfinale / Platz 5 beim Tischtennis Sommer-Team-Cup in Saarbrücken

Ein sportliches Ausrufezeichen setzte die Tischtennisabteilung des TV Meppen beim Bundesfinale in Saarbrücken des diesjährigen Sommer-Team-Cup!

Als einziges Team aus dem Emsland und der Grafschaft qualifizierten sich die Meppener für das Finale in der Hermann-Neuberger-Sportschule und kehrten mit Platz 5 von 487 Teams in der Leistungsklasse C ins Emsland zurück.

 

Unter den letzten 24 Teilnehmern im Saarland erreichte sich das junge Meppener Team durch ein 5:2 Erfolg gegen die SpVgg Attenkirchen aus Bayern und 6:1 Sieg TSV Lambrecht aus Rheinland-Pfalz souverän das Viertelfinale.

Dort traf der TV Meppen auf die TTSF Hohberg aus Baden-Württemberg. Nach den ersten 3 Einzeln lag der TVM mit 0:3 zurück. Das Doppel, die Regionsmeister Phil Gerdes und Finn Gumprich verkürzte auf 1:3 und auch die nächsten beiden Einzel konnte der TV für sich entscheiden, so dass es mit einem 3:3 ins finale Spiel ging, welches aber die Sportfreunde Hohberg zu ihren Gunsten entschieden, so dass der TV mit 3:4 das Nachsehen hatte.

„Trotz der ersten verständlichen Enttäuschung war das Bundesfinale ein hervorragendes organisiertes und sportliches Event, was uns sehr viel Spaß gemacht hat“, so Trainer Ralf Wohlgezogen.

Neben den Finalspielen am Samstag und Sonntag besuchte das Meppener Quintett am Freitag noch das TT-Bundesligaspiel zwischen dem 1. FC Saarbrücken vs. TTC Neu-Ulm.

 

Weiter Informationen:

Instagram: TV Meppen 1912 e.V. 🏓 (@tv_meppen_tischtennis) • Instagram-Fotos und -Videos 

 

Das Bild zeigt die Teilnehmer vom TV Meppen zusammen mit dem deutschen Nationalspieler nach deren Bundesligaspiel gegen den TTC Neu-Ulm. 
Untere Reihe von links: Fynn Harmsen, Phil Gerdes, Finn Gumprich
Obere Reihe von links: Marcel Milsch, Patrick Franziska und Trainer Ralf Wohlgezogen

Text und Bild bereitgestellt vom TV Meppen, Ralf Wohlgezogen

Featured

Exzellenter Nachwuchs beim TV Meppen // Sommer-Team-Cup im Tischtennis-Sport - Kontinuierliche Steigerung

Als einziges Team der Region Ems-Vechte hat es der TV Meppen mit der Jungenmannschaft (bis 18 Jahre) geschafft, sich für das Tischtennis-Bundesfinale in Saarbrücken zu qualifizieren.

 

Dabei war der Turnierstart mit der 2:5-Niederlage in Gronau alles andere als verheißungsvoll. Doch wenn es eng wird, hat der TV immer noch Reserven. Im weiteren Verlauf feierte der Club in fünf Spielen ausnahmslos klare Siege. Der ASV Altenlingen (5:0), SV Potshausen (6:1), SV Dickenberg (6:1) und der TV Bunde (7:0) waren der Dynamik des Meppener Vorzeigeclubs nicht gewachsen. Glanzvoller Höhepunkt war dann zweifellos der furiose 5:2-Finalsieg gegen Vorwärts Nordhorn.

Eine relativ große Zuschauermenge würdigte dabei die Leistung der Emsländer.

Beteiligt am Triumph des TV Meppen waren der Jugendwart Ralf Wohlgezogen (links), Phil Gerdes, Fynn Harmsen, Finn Gumprich und der Trainer Marcel Milsch.

Bruns-Foto