Featured

Luisa Kessens, Elisa Kleimann und Tony Blem verteidigen ihre Einzeltitel bei der Nachwuchs-Regionsmeisterschaft in Meppen

Wie alle zwei Jahre war die Sporthalle der Anne-Frank-Schule in Meppen-Esterfeld Austragungsort des Hauptturniers der Regionsmeisterschaften. Der SV Union Meppen zeichnete für die Durchführung verantwortlich, unterstützt vom Turnierleiterteam des Regionsverbandes. In allen acht Nachwuchsklassen wurde der Einzeltitel vergeben, nur das Mädchen 11-Doppel kam diesmal mangels Beteiligung nicht zur Austragung. Erfolgreichster Verein war der ASC Grün-Weiß 49 Wilsum, der den Pokal mit knappem Vorsprung gewann.

In allen vier Mädchen-Konkurrenzen wurden die Einzel jeweils in einer Gruppe im System „Jeder-gegen-Jeden“ durchgeführt. Bei den Mädchen 19 verteidigte Luisa Kessens vom TV Meppen nicht nur ihren Vorjahrestitel vor Elisa Kleimann (ASC Grün-Weiß 49), sondern gewann mit Emily Warmer (SV Hoogstede) als einziges Mädchen neben dem Einzel auch noch das Doppel.

Die vier Mädchen 19 bei der Siegerehrung im Doppel: (v. l. n. r.) Jamelia Zschäge (TuS Gildehaus), Elisa Kleimann, Emily Warmer und die Zweifachsiegerin Luisa Kessens.

Elisa Kleimann verteidigte ihren Vorjahrestitel bei den Mädchen 15 ebenfalls. Sie setzte sich diesmal vor Emma Sommer (SV Union Lohne) durch. Diese gewann das Doppel an der Seite ihrer Vereinskameradin Theresa Köbbe, die auch schon im Vorjahr das Doppel gewonnen hatte.

Der Regionsvorsitzende Andreas Heunisch (rechts) nahm die Siegerehrung im Mädchen 15-Einzel vor. (v. l. n. r.) Emma Sommer, Elisa Kleimann und Viktoria Dagen, die bei den Mädchen 11 Erste wurde.

Neysa Clemens vom ASC Grün-Weiß 49 setzte sich bei den Mädchen 13 vor Felina Goreglad vom SC Spelle-Venhaus durch. Im Doppel war es genau umgekehrt: Hier gewann Felina Goreglad an der Seite ihrer Vereinskameradin und Vorjahressiegerin Pia Morhaus vor Neysa Clemens und deren Vereinskameradin Philine van der Sar.

Ganz links die Einzel-Siegerin bei den Mädchen 13, Neysa Clemens, daneben ihre Doppelpartnerin Philine van der Sar. Regionsmeisterinnen im Mädchen 13-Doppel wurden Pia Morhaus und Felina Goreglad.

Die beiden einzigen gestarteten Mädchen 11 spielten bei den Mädchen 15 mit. Mit dem Sieg gegen Medina Bradaric (TuS Gildehaus) sicherte sich Viktoria Dagen (SV Union Lohne) den Pokal der Mädchen 11.

In allen vier Jungenklassen war die Beteiligung sehr erfreulich. Nur bei den Jungen 11 konnte bei fünf Startern auf mehrere Vorrundengruppen verzichtet werden. Im letzten Spiel der Endrundengruppe schaffte Clemens Lincke (SV Vorwärts Nordhorn) die Revanche vom Bezirksvorranglistenturnier vor einer Woche, als er Max Stadler (SC Blau-Weiß Papenburg) nach zweimaligem Satzrückstand im Entscheidungssatz mit 11:7 bezwingen konnte. Das Doppel gewann der Nordhorner an der Seite von Jarno Klostermann vom ASC Grün-Weiß 49 gegen Max Stadler und Benno Bathe (SV Union Lohne). Am kommenden Samstag treffen die beiden als einzige Starter aus der Region beim Bezirksendranglistenturnier in Sandkrug erneut aufeinander.

Die Finalteilnehmer im Jungen 11-Doppel: (v. l. n. r.) Max Stadler, Benno Bathe, Jarno Klostermann, der Einzel- und Doppelsieger Clemens Lincke und der Regionsvorsitzende Andreas Heunisch.

Wie im Vorjahr gewann Tony Blem vom FC Schüttorf 09 bei den Jungen 13 die Einzelkonkurrenz. Im 21 Starter großen Feld setzte er sich im Finale in vier Sätzen gegen Wilm Harpel (TV Meppen) durch, der auch im Doppelfinale zusammen mit seinem Vereinskameraden Linus Zindler unterlegen war. Hier sicherte sich Tony Blem seinen zweiten Titel an der Seite des im Einzel Drittplatzierten Jon Rahmsdorf (SV Vorwärts Nordhorn).

Im Doppel der Jungen 13 auf dem Treppchen: (v. l. n. r.) Wilm Harpel, Linus Zindler, der zweifache Sieger Tony Blem und Jon Rahmsdorf.

Jos Jürries vom ASC Grün-Weiß 49 drückte dem 19 Mann starken Feld der Jungen 15 seinen Stempel auf. Nach dem Sieg im Doppelfinale zusammen mit Yuma Clemens (ASC) gegen Paul Felix Lüers/Magnus Sarnow (SV Vorwärts Nordhorn) brauchte er allerdings fünf Sätze, um seinen Wilsumer Vereinskamerad Marcel Keus im Einzelfinale zu bezwingen. Im Spiel um Platz 3 gewann Magnus Sarnow gegen den überraschend weit nach vorne gekommenen Jano Schröer (TV Meppen).

Die ersten Drei im Jungen 15-Einzel nach der Siegerehrung durch Andreas Heunisch: Marcel Keus, Jos Jürries, der auch das Doppel gewann, und Magnus Sarnow.

Einen neuen Teilnehmerrekord gab es mit 31 Spielern bei den Jungen 19. Diese Klasse stand ganz im Zeichen der Spieler aus der Bezirksligamannschaft des SV Union Lohne, dem ranghöchsten Nachwuchsteam des Regionsverbandes. Alle vier standen im Doppelfinale, das Maarten Schonhoff/Lenny Kovert gegen Simon Sommer/Felix Ten Brink klar gewannen. Maarten Schonhoff hatte zuvor im Einzel-Halbfinale mit Fynn Harmsen vom TV Meppen den letzten Nicht-Lohner ausgeschaltet und gewann auch das Einzelfinale gegen Simon Sommer mit einem hart umkämpften 17:15 im dritten Satz. Den 3. Platz sicherte sich Fynn Harmsen mit seinem knappen 3:1-Sieg über Lenny Kovert.

Viermal Union Lohne bei der Siegerehrung im Jungen 19-Doppel: (v. l. n. r.) Felix Ten Brink, Simon Sommer, Einzel- und Doppelsieger Maarten Schonhoff und Lenny Kovert.

In der Vereinswertung für den besten Verein im Nachwuchsbereich lag am Ende der ASC Grün-Weiß 49 mit gleich drei Einzelsiegern knapp in Front. Mit 43 Punkten wurden die beiden Zweitplatzierten SV Union Lohne und TV Meppen (je 38 Punkte) und der Vierte SV Vorwärts Nordhorn (31 Punkte) insbesondere deshalb geschlagen, weil die Wilsumer auch im Mädchenbereich ordentlich Punkte gesammelt haben.

Insgesamt war die Beteiligung im Nachwuchsbereich mit 92 Startern erneut sehr gut. Nur einmal seit dem Beginn der gemeinsamen Austragung 2016 waren es mehr. Ein neuer Rekord hätte es werden können, wenn die im Nachwuchsbereich einst führenden Vereine SV Olympia Laxten, SV Bawinkel, SpVgg. Brandlecht/Hestrup und SC Union Emlichheim auch Nachwuchsspieler zur Regionsmeisterschaft geschickt hätten.

Featured

Drei Titel für Jürgen Stockhorst und Dirk Höötmann bei den Senioren

Erstmals hatte der FC Schüttorf 09 die Durchführung der Senioren-Regionsmeisterschaften übernommen. Am Freitagabend vor dem Hauptturnier haben sich in der Wietkampf-Halle 23 Aktive, ganz überwiegend aus der Grafschaft, eingefunden, um die neuen Titelträger zu ermitteln. Angesichts der Tatsache, dass sich jeder Spieler zuvor die neu eingeführte Turnierlizenz besorgen musste, war das eine sehr gute Resonanz, die gar nicht so weit unter der letztjährigen Rekordmarke von 29 Startern lag.

Nur die jüngste Klasse Senioren 40 konnte bei sieben Startern eigenständig durchgeführt werden. Zusammengelegt wurden die Senioren 45 und 50, die Senioren 55 und 60 und die Senioren 65 und 70, außerdem die drei Seniorinnenklassen 40, 50 und 60. Sofern allerdings jeweils mindestens zwei Aktive in der älteren der zusammengelegten Klasse angetreten waren, wurde diese zusätzlich für sich gewertet.

Davon profitierten mit Jürgen Stockhorst (Senioren 60 und 55) und Dirk Höötmann (Senioren 70 und 65) zwei Spieler vom gastgebenden FC Schüttorf 09 besonders stark. Sie gewannen nicht nur ihre eigentliche Altersklasse, sondern auch noch die nächst jüngere und holten sich so nicht nur zwei Einzelsiege, sondern auch noch gemeinsam den Doppeltitel in der älteren der beiden ausgetragenen Doppelkonkurrenzen durch den 3:1-Finalsieg gegen Jan-Hindrik Balderhaar (SV Vorwärts Nordhorn) und Bernd Michaelis (SpVgg. Brandlecht/Hestrup).

Rechts die beiden Dreifachsieger Jürgen Stockhorst und Dirk Höötmann, links daneben die im Doppelfinale der Senioren 55 unterlegenen Jan-Hindrik Balderhaar und Bernd Michaelis.

Jens Kahsnitz vom SV Union Lohne schaffte zwar auch die Einzelsiege bei den Senioren 50 und 45, doch im Doppelfinale der jüngeren Klasse unterlag er im Finale mit seinem Vereinskamerad Gerd Meiners gegen die Schüttorfer Danny Lombardo und Stephan Rehers hauchdünn mit 11:13 im Entscheidungssatz.

Der zweifache Einzelsieger Jens Kahsnitz (links) und Gerd Meiners mussten den Doppeltitel bei den Senioren 40 ganz knapp den beiden Schüttorfern Stephan Rehers und Danny Lombardo überlassen.

Bei den Senioren 40 unterlag der spätere Turniersieger Jan Breitenbach (FC Schüttorf 09) zwar in der Vorrunde gegen Gerd Meiners, doch dieser schied dann im Halbfinale gegen Stephan Rehers aus, so dass im Finale der Weg für Breitenbach gegen seinen Vereinskameraden etwas einfacher war.

Jan Breitenbach (Mitte) startete erstmals bei den Senioren und gewann den Einzeltitel bei den Senioren 40. Links der im Finale mit 3:1 bezwungene Stephan Rehers, rechts Danny Lombardo als Dritter.

Die vier Seniorinnen hatten zunächst in ihrer jeweiligen Altersklasse bei den Senioren mitgespielt. Zur eigentlichen Seniorinnenrunde traten die beiden älteren dann angesichts der fortgeschrittenen Zeit nicht mehr an, so dass es gleich zum Finale zwischen Kathrin Beckhuis (SV Vorwärts Nordhorn) und Dauerstarterin Silke Löcken (SV Union Meppen) kam, in dem sich die nach langer Pause mal wieder ein Turnier spielende Nordhornerin (den meisten TT-Spielern wohl besser bekannt unter ihrem Mädchennamen Hans) klar durchsetzte.

Nach dem Finale konnten sich beide freuen: Links Kathrin Beckhuis, rechts Silke Löcken.

Bei diesem Turnier wurde erstmals in der Region die neue Turnier-App MKTTlive eingesetzt, die dabei ihren Bewährungstest bestanden hat. Der FC Schüttorf 09 hatte eine Internetverbindung in der Halle bereitgestellt, so dass anschließend alle Teilnehmer in der Halle und alle anderen Interessierten auf ihrem Handy die Spielansetzungen, Spielergebnisse, Tabellen und Endstände zeitnah mitverfolgen konnten.

Im nächsten Jahr soll das Turnier dann turnusgemäß im Altkreis Lingen ausgetragen werden, und es besteht die Hoffnung, dass dann auch die alten Emslandkreise wieder mit mehr Teilnehmern vertreten sind als diesmal in Schüttorf am unteren Rand des Regionsgebietes.

Featured

Kann MKTTlive schon bei den Regionsmeisterschaften genutzt werden?

Die bei den Turnieren des Regionsverbandes seit ein paar Jahren genutzte Turniersoftware MKTT ist nun erweitert worden. Mit Hilfe der neuen MKTTlive-App sollen nun Auslosungen, Spielansetzungen, Spielergebnisse und Endstände von den Spielern aktuell im Internet verfolgt werden können. Die vielen Rückfragen bei der Turnierleitung sollten damit stark reduziert werden können.

Der Regionsverband wird bei den anstehenden Regionsmeisterschaften in Schüttorf und Meppen erste Tests mit dem neuen Programm vornehmen. Da noch nicht ganz klar ist, ob ausreichend Internet in den beiden Hallen zur Verfügung stehen wird, kann an dieser Stelle noch nicht versprochen werden, dass es auf Anhieb funktionieren wird – aber einen Versuch ist es wert!

Die Turnierteilnehmer, die daran interessiert sind, an diesem Versuch teilzunehmen und selbst erste Erfahrungen mit der neuen App zu sammeln, sollten sich im Vorfeld die neue App auf ihr Smartphone laden. Im App Store und bei Google Play findet man die App unter „MKTTlive“ und kann sie dann kostenlos auf seinem Handy installieren.

Bei bereits gelaufenen Turnieren kann man sich die Art der übermittelten Daten bereits im Vorfeld anschauen. Ein Beispiel ist das Bezirksvorranglistenturnier Süd vom 17./18.08.2024 in Spelle. Dazu in der App oben rechts das Datum wählen (Verband ist bei uns immer TTVN), und dann auf den Turniernamen klicken.

Mit der neuen App wird der Service für die Turnierspieler weiter verbessert. Dieser Schritt deutet auch in die Richtung der zukünftigen „Turnierwelt“, mit der der DTTB allen Spielern mit einer Turnierlizenz einen Service rund um die Turniere bieten will, den es für den Mannschaftsspielbetrieb mit click-TT bereits seit Jahren gibt. Auch wenn die Entwicklung der Turnierwelt noch ganz am Anfang steht und die neue App MKTTlive nicht direkt dazu gehört, zeigt das doch, in welche Richtung es auch im Turnierwesen in Zukunft gehen soll.

Featured

Hauptturnier der Regionsmeisterschaften am nächsten Wochenende wieder in Meppen

Zwei Wochen nach dem Start der 9. Regionsmeisterschaften Ems-Vechte mit der Hardbat-Klasse in Neuenhaus und einen Tag nach den Senioren-Regionsmeisterschaften in Schüttorf folgen am vorletzten August-Wochenende die restlichen Klassen. Den Abschluss des Haupt-Turnierwochenendes bildet das Turnier der Nachwuchs- und Erwachsenenklassen am Samstag und Sonntag, das traditionsgemäß alle zwei Jahre in Meppen ausgetragen wird.

Der SV Union Meppen heißt dazu alle Spieler der Region am 24. und 25. August in der Halle der Anne-Frank-Schule am Stadtforst an 16 Tischen herzlich willkommen.

Ausgeschrieben sind bei den Erwachsenen vier und beim Nachwuchs acht Klassen, die jeweils Einzel in Vierergruppen und Doppel im KO-System spielen. Zusätzlich kommt am Samstagnachmittag eine gemeinsame Mixed-Konkurrenz für alle zur Austragung.

Den Start machen am Samstag um 12.00 Uhr die Jungen und die Mädchen bis 15 und bis 11. Die beiden Hauptklassen der Erwachsenen, Herren I und Damen, folgen dann um 15.00 Uhr, gemeinsam mit der untersten Klasse bei den Erwachsenen, Herren III bis QTTR-Wert 1300.

Am Sonntag beginnen um 10.00 Uhr die Jungen und Mädchen bis 13, während um 11.00 Uhr mit den Jungen und Mädchen bis 19 die ältesten Nachwuchsklassen starten. Dann geht es auch für die einzige Erwachsenenklasse am Sonntag los, die Herren II bis QTTR-Wert 1500.

Erneut gibt es wieder viele Doppelstartmöglichkeiten, damit interessierte Turnierspieler an beiden Tagen starten können. Letztlich dürfen alle, die nicht zur Herren I- oder zur Damenklasse gehören, an beiden Tagen antreten.

Wie bei allen Regionsmeisterschaften wird kein Startgeld erhoben.

Die entscheidende Neuerung ist, dass seit diesem Jahr alle Spieler eine Turnierlizenz brauchen, um an einem Turnier teilnehmen zu können (wir haben auf dieser Homepage darüber berichtet - siehe https://www.ttrvev.de/index.php/turnierecanvas/261-ab-sofort-ist-eine-turnierlizenz-fuer-jeden-turnierstart-erforderlich ).

Die Damen und Herren müssen ihre Turnierlizenz (TLEI) über das Portal myTischtennis für 4,99 Euro pro Halbjahr erwerben und sich dann online selbst in die Teilnehmerliste eintragen. Alle Nachwuchsspieler haben automatisch und kostenlos ihre eTLNI mit ihrer Spielberechtigung erhalten. Sie können sich nicht selbst anmelden, sondern müssen das über ihren Verein in click-TT vornehmen lassen. In beiden Fällen ist der Meldeschluss der Donnerstag vor dem Turnier (22.08.). Es wird extra darauf hingewiesen, dass telefonische Meldungen oder solche per Mail nicht mehr möglich sind.

Nähere Informationen wie auch die komplette Ausschreibung findet sich im Turnierkalender von click-TT an dieser Stelle: https://ttvn.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/tournamentCalendarDetail?tournament=651055&federation=TTVN . Dort kann auch jeweils der aktuelle Meldungsstand in den einzelnen Klassen eingesehen werden.

Featured

Senioren-Regionsmeisterschaften 2024 erstmals in Schüttorf

Zwei Wochen nach dem Start der 9. Regionsmeisterschaften Ems-Vechte Anfang August mit der Hardbat-Klasse in Neuenhaus folgen am vorletzten August-Wochenende die restlichen Klassen. Den Auftakt des Haupt-Turnierwochenendes bildet das Turnier der Seniorenklassen für alle Aktiven der Jahrgänge 1985 und älter.

Erstmals seit der Regionsgründung übernimmt damit der FC Schütttorf 09 in eigener Halle die Durchführung eines Regionsturniers, nachdem die Schüttorfer bereits mehrfach in der Nordhorner Kreissporthalle Co-Durchführer gewesen sind. Erfahrung genug hat der Obergrafschafter Traditionsverein allemal, zumal er zwischen 1998 und 2014 allein achtmal die Grafschafter Senioren-Kreismeisterschaften durchgeführt hat. Das Turnier wird am Freitag, den 23. August ab 19.00 Uhr in der Wietkamp-Sporthalle in Schüttorf über die Bühne gehen. Die Senioren-Regionsmeisterschaften sind ja das einzige Turnier mit einer Rotation durch alle vier Altkreise.

Ausgeschrieben sind im 5-Jahres-Rhythmus die Seniorenklassen von 40 bis 80 Jahren; bei den Seniorinnen gilt das für 40 bis 60 Jahre. Betroffen sind also alle Spieler der Jahrgänge 1985 und davor. Wie immer wird die Alterseinteilung bei den Senioren so errechnet, dass alle starten dürfen, die im Kalenderjahr, in dem die Rückrunde der Saison endet, mindestens 40 Jahre alt sind. Letztlich sind das also auch solche, die erst am 31.12.2025 40 Jahre alt werden. Und die sind bei den Regionsmeisterschaften erst gut 38,5 Jahre alt!

Gespielt wird im Einzel in der Vorrunde nach Möglichkeit in Vierergruppen und in der Endrunde mit den beiden ersten im KO-System, zusätzlich im Doppel von Anfang an im KO-System. Aus Zeitgründen wird bei diesem Turnier am Freitagabend kein Mixed gespielt. Wie bei allen Regionsmeisterschaften wird kein Startgeld erhoben.

Eventuell müssen benachbarte Altersklassen spieltechnisch zusammengelegt werden, wenn sich nicht genug Meldungen für eine eigenständige Austragung finden. In solchen Fällen wird aber die Wertung dann dennoch getrennt für die zusammengelegten Klassen vorgenommen.

Auch bei diesen Regionsmeisterschaften ist die auf Bundesebene zur Jahresmitte neu eingeführte Turnierlizenz (in diesem Fall die TLSI – Turnierlizenz für den Senioren-Individualspielbetrieb) Voraussetzung für eine Teilnahme. Über die Details wurde auf dieser Homepage bereits berichtet – bei Interesse kann man sich einige Artikel zuvor informieren.

Nähere Informationen über das Turnier wie auch die komplette Ausschreibung findet sich im Turnierkalender von click-TT an dieser Stelle: https://ttvn.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/tournamentCalendarDetail?tournament=651054&federation=TTVN . Dort kann auch jeweils der aktuelle Meldungsstand in den einzelnen Klassen eingesehen werden.

Meldungen können von Spielern mit der Turnierlizenz bis zum Tag vor dem Turnier nur über myTischtennis.de abgegeben werden – die Meldemöglichkeit per Mail oder Telefon besteht seit dieser Saison nicht mehr!

Der FC Schüttorf 09 wird auch eine Kantine mit kleinen Speisen und Getränken anbieten.