Featured

Hauptturnier der Regionsmeisterschaften Anfang September wieder in Meppen

Eine Woche nach dem Start der 7. Regionsmeisterschaften Ems-Vechte am letzten August- Wochenende mit der Hardbat-Klasse in Neuenhaus folgen am ersten September-Wochenende die restlichen Klassen. Den Abschluss des Haupt-Turnierwochenendes bildet das Turnier der Nachwuchs- und Erwachsenenklassen am Samstag und Sonntag, das traditionsgemäß alle zwei Jahre in Meppen ausgetragen wird.

Somit heißt der SV Union Meppen am 3. und 4. September in „seiner“ Sporthalle der Anne-Frank-Schule am Stadtforst in Meppen alle Spieler der Region herzlich willkommen.

Ausgeschrieben sind bei den Erwachsenen vier und beim Nachwuchs acht Klassen, die jeweils Einzel in Vierergruppen und Doppel im KO-System spielen. Zusätzlich kommt am Samstagnachmittag eine gemeinsame Mixed-Konkurrenz für alle zur Austragung.

Den Start machen am Samstag um 12.00 Uhr die Jungen und die Mädchen bis 15 und bis 11. Die beiden Hauptklassen der Erwachsenen, Herren I und Damen, folgen dann um 15.00 Uhr, gemeinsam mit der untersten Klasse bei den Erwachsenen, Herren III bis QTTR-Wert 1300.

Am Sonntag beginnen um 10.00 Uhr die Jungen und Mädchen bis 13, während um 11.00 Uhr mit den Jungen und Mädchen bis 19 die älteste Nachwuchsklasse startet. Dann geht es auch für die einzige Erwachsenenklasse am Sonntag los, die Herren II bis QTTR-Wert 1500.

Neu ist ab diesem Jahr, dass die Jugendlichen bis 19 Jahre in der Jugendklasse bleiben dürfen. Dadurch ergibt sich für die Spieler vom Jahrgang 2004 die Möglichkeit, am Sonntag zwischen Jugend 19 und Herren II wählen zu können und am Samstag bei Damen bzw. Herren I oder III mitzuspielen – je nach QTTR-Wert.

Wie bei allen Regionsmeisterschaften wird kein Startgeld erhoben.

Nähere Informationen wie auch die komplette Ausschreibung findet sich im Turnierkalender von click-TT an dieser Stelle: https://ttvn.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/tournamentCalendarDetail?tournament=504328&federation=TTVN&date=2022-09-01

Meldungen können bis zum 01.09. über myTischtennis abgegeben werden oder per Mail an Hilmar Heinrichmeyer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) gerichtet werden. Die Vereine können ihre jüngeren Nachwuchsspieler auch über click-TT anmelden, was empfohlen wird.

Der SV Union Meppen wird auch wieder eine Kantine anbieten, so dass kleine Speisen und Getränke angeboten werden.

Featured

Senioren-Regionsmeisterschaften 2022 wieder in Papenburg

Eine Woche nach dem Start der 7. Regionsmeisterschaften Ems-Vechte am letzten August- Wochenende mit der Hardbat-Klasse in Neuenhaus folgen am ersten September-Wochenende die restlichen Klassen. Den Auftakt des Haupt-Turnierwochenendes bildet das Turnier der Seniorenklassen für alle Aktiven über 38,5 Jahre.

Wie schon vor vier Jahren hat sich der TV Papenburg als Durchführer zur Verfügung gestellt, der das Turnier am Freitag, den 02. September ab 19.00 Uhr in der Sporthalle an der Kleiststraße in Papenburg ausrichtet. Die Senioren-Regionsmeisterschaften sind ja das einzige Turnier mit einer Rotation durch alle vier Altkreise.

Ausgeschrieben sind im 5-Jahres-Rhythmus die Seniorenklassen von 40 bis 80 Jahren; bei den Seniorinnen gilt das für 40 bis 60 Jahre. Betroffen sind also alle Spieler der Jahrgänge 1983 und davor. Wie immer wird die Alterseinteilung bei den Senioren so errechnet, dass alle starten dürfen, die im Kalenderjahr, in dem die Rückrunde der Saison endet, mindestens 40 Jahre alt sind. Letztlich sind das also auch solche, die erst am 31.12.1983 40 Jahre alt werden. Und die sind bei den Regionsmeisterschaften in der Tat erst gut 38,5 Jahre alt!

Gespielt wird im Einzel in der Vorrunde nach Möglichkeit in Vierergruppen und in der Endrunde mit den beiden ersten im KO-System, zusätzlich im Doppel von Anfang an im KO-System. Aus Zeitgründen wird bei diesem Turnier am Freitagabend kein Mixed gespielt. Wie bei allen Regionsmeisterschaften wird kein Startgeld erhoben.

Eventuell werden auch benachbarte Altersklassen spieltechnisch zusammengelegt, wenn sich nicht genug Meldungen für eine eigenständige Austragung finden. In solche Fällen wird aber die Wertung dann dennoch getrennt für die zusammengelegten Klassen vorgenommen.

Nähere Informationen wie auch die komplette Ausschreibung findet sich im Turnierkalender von click-TT an dieser Stelle: https://ttvn.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/tournamentCalendarDetail?tournament=504329&federation=TTVN&date=2022-09-01

Meldungen können über myTischtennis abgegeben werden oder per Mail bis zum 01.09. an Hilmar Heinrichmeyer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) gerichtet werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Meldung über myTischtennis momentan nicht funktioniert und der Fehler dort hoffentlich bald behoben sein wird. Die Meldung per Mail funktioniert in jedem Fall!

Der TV Papenburg wird auch wieder eine Kantine anbieten, so dass kleine Speisen und Getränke angeboten werden.

Featured

Regionsmeisterschaften 2022 starten in Neuenhaus mit der Hardbat-Klasse

Die 7. Regionsmeisterschaften Ems-Vechte werden am letzten August- und am ersten September-Wochenende ausgetragen. Den Auftakt bildet traditionsgemäß das Turnier der Hardbatklasse, bei der alle Spieler mit einheitlichen Schlägern antreten.

Erneut hat sich der TuS Neuenhaus als Durchführer zur Verfügung gestellt, der das Turnier am Freitag, den 26. August ab 19.00 Uhr in der Hermann-Lankhorst-Sporthalle an der Schulstraße in Neuenhaus ausrichtet. Zwei Tage nach Ende der Schulferien ist das dann der erste Wettkampf in der neuen Spielzeit 22/23, deren erste Punktspiele zwei Wochen später über die Bühne gehen werden.

Die Schläger werden den Spielern zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um einheitliche Noppengummischläger mit kurzen Noppen ohne Schwamm, im Volksmund Brettchen genannt. Tischtennis mit solchen Hardbat-Schlägern ist ganz anders als mit den modernen Schwammgummischlägern. Weil ein Brettchen dem Ball nur wenig Schnitt mitgeben kann, wird vieles von der Täuschung des modernen Schwammgummispiels entfernt, und die Erreichbarkeit des gegnerischen Schlages wird deutlich vergrößert. Der Vorteil des Aufschlägers wird ohne den vielen Schnitt beträchtlich verringert, desgleichen der Vorteil des Angriffsspielers. Es gibt daher im Gegensatz zum heutigen Tischtennis eine Ausgewogenheit zwischen Angriff und Abwehr. Hier spielen alle mit gleichem Material und es gewinnt der beste Spieler und nicht das beste Material. Die Freunde des Hardbat-Tischtennis glauben deshalb, dass das Hardbat-Spiel aufgrund seiner größeren Ausgewogenheit einfach mehr Spaß macht!

Der Fair-Play-Gedanke wird durch den Schlägerwechsel bei jedem Seitenwechsel noch zusätzlich unterstützt. Denn bei jedem Seitenwechsel bleibt der Schläger auf der Tischhälfte liegen, und im nächsten Satz spielt jeder Spieler mit dem Schläger, den sein Gegner im Satz zuvor benutzt hat.

Alle Spieler treten in einer Klasse an, ohne Rücksicht auf Alter oder Geschlecht. Gespielt wird im Einzel in der Vorrunde in Vierergruppen und in der Endrunde mit den beiden ersten im KO-System, zusätzlich im Doppel von Anfang an im KO-System. Wie bei allen Regionsmeisterschaften wird kein Startgeld erhoben.

Auch für Spieler, die bisher noch keine Erfahrung mit den einfachen Schlägern haben, kann die Teilnahme schon deshalb empfohlen werden, weil es neben dem vorhandenen Spaßfaktor auch ein gutes „Aufwärmtraining“ für die neue Saison ist. Um seinen TTR-Wert braucht sich niemand Gedanken zu machen, denn Hardbatturniere sind nicht TTR-relevant.

Meldungen können über myTischtennis abgegeben werden oder per Mail bis zum 25.08. an Hilmar Heinrichmeyer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) gerichtet werden.

Es besteht die große Hoffnung, dass das Turnier durch COVID-19 nicht beeinträchtigt wird und der TuS Neuenhaus wie gewohnt sein attraktives Kantinenprogramm anbieten kann.

Featured

Zwei Spieler der Region bei der Senioren-Europameisterschaft in Rimini am Start

Mit Peter Achenbach (SG Gauerbach) und Hilmar Heinrichmeyer (SV Vorwärts Nordhorn) nahmen diesmal nur zwei Vertreter der Tischtennis-Region Ems-Vechte an den Senioren-Europameisterschaften im italienischen Rimini teil. Vor drei Jahren waren es beim letzten Turnier vor der Corona-Pandemie im ungarischen Budapest noch zehn Aktive. Etliche davon wollten auch diesmal wieder starten, doch standen insbesondere gesundheitliche Probleme einem erneuten Start im Wege.

So gingen dann nur die beiden mit Abstand international erfahrensten Aktiven des Regionsverbandes in Rimini an den Start. Peter Achenbach hat noch keine der bisherigen 14 Senioren-Europameisterschaften versäumt und kommt mit fünf Weltmeisterschaften auf nun 19 Starts, während Hilmar Heinrichmeyer altersbedingt erst bei 12 EM starten durfte, dafür allerdings bei neun WM dabei war und somit bereits seinen 21. internationalen Start absolvierte.

Aus sportlicher Sicht war das Abschneiden der beiden durchaus unterschiedlich. Peter Achenbach schaffte bei den Senioren 80 mit dem Erreichen der Einzel-Hauptrunde und dem dortigen 33. Platz sein bislang bestes Ergebnis auf diese Ebene. Nach dem 2. Platz in seiner Vorrundengruppe bei 1:1 Siegen traf er in der ersten Hauptrunde auf den Schweizer Otmar Trstenjak, gegen den er jedoch nur den ersten Satz siegreich gestalten konnte und schließlich mit 1:3 unterlag.

Im Doppel startete der Gauerbacher zusammen mit Hartmut Bergbach vom TSV Altenfurt aus Bayern. Die beiden wurden nach 1:2 Siegen Dritte ihrer Vorrundengruppe, standen dann aber in der Trostrunde nach einem kampflosen und einem 3:1-Sieg im Halbfinale der Trostrunde. Hier erwiesen sich die beiden Slovaken Vincent Kmec/Jozef Miklovic beim 3:1 als überlegen. Dennoch: Den dritten Platz im Trostrunden-Doppel hatte Achenbach bisher noch nie erreicht.

Hilmar Heinrichmeyer kam im Senioren 60-Einzel in allen drei Gruppenspielen nur zu einem einzigen Satzgewinn und musste daraufhin am dritten Turniertag in der Trostrunde antreten. Hier allerdings spielte er Klassen besser und gestaltete die beiden ersten Spiele gegen einen Belgier und einen Schweizer mit 3:1 und 3:0 siegreich. Erst unter den besten 64 kam mit dem Italiener Adriano Zampieri das Aus, als der Nordhorner nach dem Gewinn des ersten Satzes nichts mehr zulegen konnte. Mit Platz 33 der Trostrunde stellte er sein bislang bestes Einzel-Ergebnis auf europäischer Ebene von 1999 Göteborg und 2001 Arhus immerhin ein.

Im Doppel sollte es für den Nordhorner Kreisligaspieler zusammen mit Frank Ahrens (SV Grün-Weiß Vallstedt) nur zu einem einzigen Satzgewinn in der Vorrundengruppe reichen. Heinrichmeyer und sein Braunschweiger Partner nutzten mehrere vorhandene Chancen auf weitere Satzgewinne nicht und mussten nach einer Verletzung von Ahrens, die dieser sich in der Einzel-Trostrunde zuzog, schließlich sogar auf den Start in der Doppel-Trostrunde verzichten.

Insgesamt waren sich die beiden Regionsspieler, als sie am Schlusstag während der Endspiele das Turnier auf der Haupttribüne rekapitulierten, einig in der Freude, dass es nach dreijähriger Pause wieder eine internationale Startmöglichkeit gegeben hat und dass die Italiener das Turnier mit den 2.688 Startern an den 110 Tischen in der Messehalle von Rimini im Großen und Ganzen ordentlich organisiert hatten – deutlich besser als beim letzten Turnier in Italien, als die EM 2003 in Courmayeur von vielen organisatorischen Schwächen geprägt war.

Im nächsten Jahr steht dann der Start bei der nächsten Europameisterschaft im norwegischen Olympiazentrum Oslofjord auf der Agenda, für die Hilmar Heinrichmeyer bereits die Vorbereitungen für eine Reisegruppe von Interessenten aus der Region gestartet hat.

Featured

Hermann Dreyer hat Hochkonjunktur

Hermann Dreyer, einer der Granden in der Tischtennis-Sparte des BW Papenburg, lieferte bei den Tischtennis-Bezirksmeisterschaften der Senioren in Mühlen feinste Tischtennis-Ware. In der Altersklasse Über 70 war er lange im Geschäft und wurde erst im Halbfinale vom späteren Tagessieger Bernard Kreutzmann (SC Rieste) gestoppt. Inhaltlich kann der vielseitige Papenburger mit dem Turnier überaus zufrieden sein, denn er hat sich für die Titelkämpfe des Landes Niedersachsen qualifiziert.

Bruns-Foto