Featured

Regionsranglistenturnier Ems-Vechte am Samstag, 19.03.2022 in Nordhorn

Liebe Sportkameraden,

nach siebenmonatiger Turnierpause freue ich mich, dass es jetzt auch mit dem Tischtennis-Turnierspielbetrieb weiter gehen kann. Deshalb findet ihr hier Turnierkalender TTVN die Ausschreibung für das Regionsranglistenturnier in drei Wochen in der Nordhorner Kreissporthalle.

Bitte denkt daran, dass dieses Turnier bereits mit der Alterseinteilung der nach den Sommerferien beginnenden Saison 2022/23 gespielt wird! Insbesondere für die Nachwuchsklassen ist das von Bedeutung! Und denkt bitte auch daran, dass die älteste Jugendklasse (bisher Jugend 18) ab der kommenden Saison um ein Jahr verlängert wird. Dann ist Jugend 19 die älteste Jugendklasse. Das solltet ihr auch bei der Planung eurer Nachwuchsmannschaften für die nächste Saison berücksichtigten! Die Nachwuchsklassen starten erneut drei Stunden früher (12.00 Uhr) als die Erwachsenen. Wir hoffen, dadurch ein rechtzeitiges Ende insbesondere der Jugend 13 und Jugend 11 sicherstellen zu können.

Bereits zum sechsten Mal (wegen Corona leider nicht zum achten Mal) wird das Regionsranglistenturnier gemeinsam ausgetragen. Ich würde mich freuen, wenn zahlreiche Spieler der Region Ems-Vechte der Einladung folgen würden! Dazu ist die Verteilung der Ausschreibung über vereinsinterne Verteilerlisten sehr willkommen!

Ich weise noch einmal darauf hin, dass es im Erwachsenenbereich mittlerweile keine weiterführenden Ranglistenturniere mehr gibt. Die Teilnehmer an unserem Regionsranglistenturnier der Damen und Herren können sich also nicht mehr weiterqualifizieren. Hier dient das RRLT jetzt nur noch zum Leistungsvergleich und insbesondere als Angebot an diejenigen, die gerne Turniere spielen. In diesem Jahr kommt als besonderer Anreiz hinzu, dass man es gut als Vorbereitung auf die wenigen noch stattfindenden Punktspiele nutzen kann!

Im Nachwuchsbereich bleibt alles beim Alten - hier kann man sich bei Jugend 15 und 19 weiterhin bis zum Bundesranglistenturnier durchqualifizieren (wenn man stark genug ist).

Den SV Vorwärts Nordhorn bitte ich, den Helfereinsatz rechtzeitig zu planen.

Schöne Grüße,

Regionsverband Ems-Vechte

Hilmar Heinrichmeyer

Koordinator für den Individual-Spielbetrieb

Featured

Führungswechsel vollzogen

In der Tischtennis-Rangliste der Region Ems/Vechte, die vierteljährlich aktualisiert wird, hat sich an der Spitze ein Wechsel vollzogen.

Der lange führende Rainer Klaßen (Sparta Werlte) wurde von Ingo Hantke, der seit 2020 für den SV Bawinkel aktiv ist, abgelöst. Für seinen Verein ist dieser in der Landesliga aktiv, wo er bis zur coronabedingten Zwangspause mit einer Einzelbilanz von 13:1 das Anforderungsprofil eines Ranglistenersten voll umfänglich erfüllt hat.

Bruns-Foto

Featured

Pokale für den TV Meppen

Bei den Tischtennis-Regionsmeisterschaften Ems/Vechte in Nordhorn gehörte der TV Meppen zu den absoluten Top-Vereinen und wurde entsprechend ausgezeichnet. Stellvertretend für den Club erhielt Jonah Lackmann (links) den Pokal für die meisten Teilnehmer der Spiele, Nils Otten präsentierte die Trophäe für den erfolgreichsten Verein bei den Damen und Herren.

Bruns-Foto

Featured

Gravierende Veränderungen sind rar / Emsländische Tischtennis-Quartalsrangliste – Rainer Klaßen führt noch immer

Im Tischtennis-Sport gibt es seit dem Jahre 2010 eine Berechnungsmethode in Form einer Rangliste. Diese Bestenliste wird vierteljährlich aktualisiert und führt Spieler und Spielerinnen aller Leistungs- und Altersklassen in einem einzigen Klassement.

 

Die Führung von Rainer Klaßen (Sparta Werlte) ist zur Normalität geworden. Doch schmilzt sein Vorsprung sichtlich, weil er nicht mehr so hochklassig spielt. Unverändert auf den nachfolgenden Positionen behaupten sich auch Christoph Schepers (VfL Emslage), Klassenprimus der der Bezirksoberliga, und Carsten Korte (Union Meppen). Dank einer konstanten Saison beim VfL Emslage verteidigte Patrick Kämper, der Kreismeister von 2012, Rang vier.

Verlorenes Terrain zurückgewonnen hat Kevin Kurbjuweit vom SV Bawinkel, der katapultartig auf Position fünf zurückgekehrt ist. Nur wenige zehn Zähler dahinter liegt der wiedererstarkte Laxtener Marius Varel. Minimal verbessert auf Rang sieben hat sich Tobias Schülting, Spiritus Rector von Concordia Emsbüren.

Der Shooting-Star ist jedoch zweifellos Jonas Saalfeld (SV Bawinkel), der wie aus dem Nichts auf Platz acht vorgeprescht ist und noch längst nicht alle seine Möglichkeiten ausgeschöpft hat. Vorgerückt auf Rang neun ist Tobias Lammers, langjähriger Leistungsträger bei Union Meppen. Sebastian Memering hält sich noch auf Rang zehn, obwohl er aus beruflichen Gründen bei BW Papenburg kaum Einsätze hat. Leicht zurückgefallen auf Position elf ist Timo Wintels, obwohl er eine glänzende Saison beim SV Bawinkel absolviert. Es folgt Alexander Keller (Olympia Laxten) der nach einem gravierenden Absturz die Top Twelve abschließt.

Herausgefallen aus dieser Belle Etage ist Martin Michalke, der bei BW Papenburg eine wechselvolle Serie spielt. Auf dem Sprung in diese Bestenliste sind Gerd Gerdes (BW Lorup) und Jens Hillebrand (SV Surwold), denen nur wenige Punkte fehlen.

Klassische Defensivspieler sind in dieser Liga nicht vertreten, sondern ausschließlich Akteure mit einem breiten Schlagrepertoire. Immerhin sechs Sportler sind besonders bodenständig und waren in ihrer Laufbahn nur für ihren Stammverein aktiv. Auffallend ist, dass kein Verein diesen elitären Kreis dominiert - so wie früher Union Meppen und Olympia Laxten. Mit drei Akteuren liegt der SV Bawinkel leicht vorn.

Der stärkste Kreisliga-Spieler mit Position 52 ist nach wie vor Sven Fredeweß (Sigiltra Sögel), der aber auch schon höherklassige Erfahrung hat. 

Die beste Sportlerin ist mit Platz 41 Nina Längert, die in der Oberliga kontinuierlich für den SV Bawinkel punktet.

Shooting-Star: Jonas Saalfeld (SV Bawinkel). Foto: G. Bruns