Je zwei Titel beim Regionsranglistenturnier für Olympia Laxten und Vorwärts Nordhorn

Erstmals seit anderthalb Jahren konnte die Kreissporthalle in Nordhorn jetzt wieder für ein Tischtennisturnier genutzt werden, nachdem die Halle seit Anfang 2023 wieder für den Sport und nicht mehr für Flüchtlinge zur Verfügung steht. Das 6. Regionsranglistenturnier konnte deshalb an 24 Tischen und damit doppelt so vielen wie im Vorjahr durchgeführt werden. Das war auch erforderlich, denn in den acht Nachwuchsklassen lag die Beteiligung diesmal um 30 Prozent über der des Vorjahres.

Von den elf ausgeschriebenen Klassen wurden acht ausgetragen. In den drei anderen Klassen hatte sich jeweils nur eine Spielerin angemeldet, so dass diese in andere Klassen eingeteilt werden mussten.

Dabei schnitt die noch bei den Mädchen 11 startberechtigte Neysa Clemens vom ASC Grün-Weiß 49 auch bei den älteren Mädchen 13 gut ab und erspielte sich sogar einen Platz auf dem Treppchen. Nur ihre beiden Wilsumer Vereinskameradinnen Philine van der Sar und Elisa Kleimann waren noch erfolgreicher, wobei Elisa sich vom letztjährigen 3. Platz auf den 1. Platz verbessern konnte. Drei Spielerinnen von Union Lohne komplettierten das mit sechs Startern größte Feld im weiblichen Bereich und erhielten eine Erinnerungsurkunde.

Auf dem Treppchen (v. l. n. r.) Philine van der Sar, Elisa Kleimann, Neysa Clemens, daneben Mila Kranzusch, Tabea Erkelens und Theresa Köbbe.

Bei den Mädchen 15 spielten die vier Starterinnen gewissermaßen eine Hoogsteder Vereinsmeisterschaft aus. Jette Snieders verteidigte ihren Vorjahrestitel erfolgreich, während Maila Wolterink und Inga Molendyk auf den Plätzen 2 und 3 ihre Vorjahresreihenfolge der Mädchen 13 diesmal umdrehten.

(v. l. n. r.) Maila Wolterink, Jette Snieders, Inga Molendyk

 

Die drei angetretenen Jungen 11 nahmen zunächst auch – mit teils gutem Erfolg – bei den Jungen 13 teil, bevor sie noch untereinander den Sieger der jüngsten Altersklasse ausspielten. Dabei wies sich Lasse Hüsemann vom Durchführerverein SV Vorwärts Nordhorn ohne Satzverlust seinen beiden Gegnern Max Stadler (SC Blau-Weiß Papenburg) und Lasse Köttker (SV Union Lohne) als klar überlegen.

(v. l. n. r.) Max Stadler, Lasse Hüsemann, Lasse Köttker

 

Bei den Jungen 13 spielten die 18 Teilnehmer zunächst in drei Vorrundengruppen, bevor die drei Gruppensieger dann untereinander um den Ranglistensieg kämpften. Die beiden Papenburger Lukas Falge und Marius Wilken hatten zwar im Gegensatz zu Felix Rosen vom SV Union Lohne alle Vorrundenspiele gewonnen, unterlagen in der Endrunde aber beide dem Lohner, der damit in der Endrunde den Ranglistensieg sicherstellt, obwohl er in seiner hartumkämpften Vorrundengruppe gegen David Jeurink vom ASC Grün-Weiß 49 seine einzige Turnierniederlage erlitten hatte.

(v. l. n. r.) Lukas Falge, Felix Rosen, Marius Wilken

 

Sogar vier Vorrundengruppen wurden bei den Jungen 15 aus den 27 Startern gebildet. Die vier Gruppensieger blieben dabei allesamt ungeschlagen. Im Halbfinale mussten die beiden Bawinkeler Elias Schumacher und Leo Krummen die Überlegenheit von Hanno Kühlenborg (SV Olympia Laxten) und Jos Jürries (ASC Grün-Weiß 49) anerkennen. Der Laxtener kam im Finale nach Platz 2 im Vorjahr diesmal ungefährdet zum Ranglistensieg gegen den Wilsumer Vorjahressieger der Jungen 13.

(v. l. n. r.) Jos Jürries, Hanno Kühlenborg, Elias Schumacher

 

Das größte Teilnehmerfeld des Turniers gab es bei den Jungen 19. Mit 31 Startern – darunter mit Luisa Kessens vom TV Meppen auch das einzige Mädchen 19 – wurde sogar ein neuer Jahrtausendrekord für das Ranglistenturnier aufgestellt. Auch hier bleiben die vier Vorrundengruppensieger in ihren Gruppen ungeschlagen. Im Halbfinale hatte der große Favorit Lars Hoffschröer (Olympia Laxten) mit dem überraschend weit nach vorne gekommenen Emsbürener Tim Lübbers keinerlei Probleme, während Materialspieler Fynn Harmsen im anderen Halbfinale vor allem am Anfang Schwierigkeiten mit dem Offensivspiel des zehnjährigen Luca Puppe (SV Vorwärts Nordhorn) hatte, der sich im folgenden Spiel um Platz 3 dann klar gegen Tim Lübbers durchsetzte. Ebenfalls in drei Sätzen wurde das Finale entschieden, bevor der Ranglistensieg von Lars Hoffschröer feststand.

(v. l. n. r.) Fynn Harmsen, Lars Hoffschröer, Luca Puppe

 

Die 17 Starter bei den Herren II spielten zunächst in drei Gruppen, in denen die beiden Vorwärts-Neuzugänge Michael Johannimloh und Klaus Krasenbrink ungeschlagen blieben, während sich Leon Siepker (ASV Altenlingen) in seiner Gruppe bei einer Niederlage dank des besseren Satzverhältnisses durchsetzte. In der Endrunde entschied Michael Johannimloh dann zunächst das eigentliche Endspiel gegen seinen angehenden Schwiegervater Klaus Krasenbrink im 5. Satz mit 11:9, bevor beide danach gegen Leon Siepker gewannen. Johannimloh brauchte auch hier fünf Sätze, während Krasenbrink beim 3:0 ungefährdet war.

(v. l. n. r.) Klaus Krasenbrink, Michael Johannimloh, Leon Siepker

 

Lediglich acht Starter – darunter mit Sandra Gornig vom ASV Altenlingen auch die einzige Dame – hatten sich für die Herren I-Klasse gemeldet, in der dann in einer Gruppe gespielt wurde. Nico Rudnik vom FC Schüttorf 09 ließ nichts anbrennen, nachdem er schon in der 3. Runde gegen den eigentlichen Favoriten Kai Veenhuis (SpVgg. Brandlecht/Hestrup) in vier Sätzen gewonnen hatte. Hinter Veenhuis lief Mario Gysbers (ASC Grün-Weiß) mit dem besseren Satzverhältnis vor Johannes Reinken (SV DJK Werpeloh) auf Rang 3 ein.

(v. l. n. r.) Leider war nur der Turniersieger Nico Rudnik zur Siegerehrung angetreten. Es fehlten Kai Veenhuis und Mario Gysbers.

 

Während die Resonanz im Nachwuchsbereich von 66 Vorjahresstartern auf gute 86 gesteigert werden konnte und zeigt, dass in diesem Bereich der Neustart nach Corona gut gelungen ist, war die Beteiligung im Erwachsenenbereich nicht zufriedenstellend. Hier hatten zu viele Vereine Punktspiele auf den Ranglistentermin gelegt. Mit 20 Startern hatte der ASC Grün-Weiß 49 die größte Truppe am Start, gefolgt von Durchführer SV Vorwärts Nordhorn mit 17 Spielern und TV Meppen mit 14. Insgesamt haben 19 Vereine am Regionsranglistenturnier teilgenommen – alle zehn Grafschafter Vereine und neun weitere aus dem Emsland.

Regionsranglistenturnier Mitte März wieder in der Nordhorner Kreissporthalle

Nachdem das Regionsranglistenturnier im letzten Jahr wegen Belegung durch Ukraine-Flüchtlinge kurzfristig aus der Nordhorner Kreissporthalle in die dafür eigentlich zu kleine ALMA-Halle des SV Vorwärts Nordhorn verlegt werden musste, steht die große Halle seit Anfang des Jahres wieder für den Sport zur Verfügung, so dass das Regionsranglistenturnier diesmal wieder an gewohnter Stelle und an 24 Tischen durchgeführt werden kann.

Unter Leitung des SV Vorwärts Nordhorn werden dann am 18. März zum sechstenmal die Ranglistensieger des Regionsverbandes ermittelt. Ausgeschrieben sind bei den Erwachsenen zwei Herren- und eine Damenklasse und beim Nachwuchs acht Klassen, die jeweils in Gruppen mit – je nach Meldezahl - fünf bis zehn Startern spielen werden.

Den Start machen am Samstag um 12.00 Uhr die Jungen und die Mädchen, bei denen jeweils die Klassen bis 11, bis 13, bis 15 und bis 19 Jahren angeboten werden. Die beiden Hauptklassen der Erwachsenen, Damen und Herren I, folgen dann um 15.00 Uhr, gemeinsam mit der unteren Klasse bei den Erwachsenen, Herren II bis QTTR-Wert 1450.

Für die Meldung ist zu beachten, dass das Regionsranglistenturnier mit der Alterseinteilung der kommenden Spielzeit 2023/24 gespielt wird. Somit spielt Jahrgang 2004 bereits bei den Damen und Herren. Die ältesten Jahrgänge in den Nachwuchsklassen sind 2005 (bis 19), 2009 (bis 15), 2011 (bis 13) und 2013 (bis 11).

Wie bei allen Regionsturnieren wird kein Startgeld erhoben. Während es in den Nachwuchsklassen um die Qualifikation zum Bezirksvorranglistenturnier im Juni geht, werden im Erwachsenenbereich keine Bezirksranglistenturniere mehr ausgetragen. Hier geht es also „nur“ um die Pokale und den Spass am Turnierspielen.

Nähere Informationen wie auch die komplette Ausschreibung findet sich im Turnierkalender von click-TT an dieser Stelle: https://ttvn.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/tournamentCalendarDetail?tournament=554868&federation=TTVN&date=2023-03-01

Meldungen können bis zum 16.03. über myTischtennis abgegeben werden oder per Mail an Hilmar Heinrichmeyer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerichtet werden. Es wird allerdings empfohlen, dass die Vereine ihre jüngeren Nachwuchsspieler über click-TT anmelden (und nicht per Mail).

Der SV Vorwärts Nordhorn wird auch wieder eine Kantine einrichten, so dass kleine Speisen und Getränke angeboten werden.

TV Meppen trägt sich in die Siegerliste des Grafschafter Vorgabeturniers ein

Das traditionelle Grafschafter Vorgabeturnier ist vorm Jahreswechsel in die 24igste Auflage gestartet.

Durch die Fusion der Kreisverbände Grafschaft Bentheim und Emsland zum Regionsverband Ems-Vechte, durften auch unsere Emsländische Mitspieler und Mitspielerinnen beim Grafschafter Vorgabeturnier starten.

Beim Turnier treten Spieler und Spielerinnen der Region Ems-Vechte in 2er Mannschaften gegeneinander an. Die Konstellation ist hierbei egal. Relevant für das Turnier ist der eigene QTTR-Wert aus dem letzten Quartal. Hieraus ergeben sich die Vorgaben für die Paarungen gegeneinander. Die Sätze werden nach alter Manier bis 21 gespielt, dies bedeutet, dass nach fünf Aufschlägen gewechselt wird. Die einzelnen Partien starten in der Vorrunde mit zwei Einzeln für jeden Spieler. Ein Abschlussdoppel kommt zum Tragen, wenn vorher keine Mannschaft 3 Punkte erreichen konnte. Teilnahme berechtigt waren alle Sportler und Sportlerinnen, die einem Tischtennisverein der Region Ems-Vechte angehören.

Mit einem neuen Rekord von 44 Zweierteams ist das Turnier am Freitag, den 30.12.2022 gestartet. Nach den Vorrunden sind die ersten Teams in die Endrunde um 01:00 Uhr gestartet. Das Halbfinale startete um 03:25Uhr. Hier traten das Neuenhauser Team um Frank Knipper und Theodor Vogelsang auf die Meppener Nachwuchsspieler Finn Gumprich und Fynn Harmsen. In einem knappen Spiel siegten die Meppener nach einer Stunde Spielzeit im Entscheidungsdoppel. Das zweite Halbfinale bestritten die Emlichheimer Malte Vogel und Mohammed Zoghi gegen ein weiteres Duo des TV Meppen, Phil Gerdes und Marcel Milsch. Hier erfolgte eine schnelle Entscheidung und die Meppener zogen souverän mit 2:0 ins Finale ein. Somit standen sich um 04:25 Uhr zwei Meppener Teams im Finale gegenüber. Am Ende setzen sich die Routiniers gegen den Nachwuchs durch. Phil Gerdes und Marcel Milsch siegten um 05:18Uhr im Entscheidungsdoppel mit 2:1 und konnten sich so in die Siegerliste des Grafschafter Vorgabeturniers eintragen.

Vorgabeturnier_2022

Das Foto zeigten die Erstplatzierten Teams des 24.Vorgabeturniers, Von links nach rechts:
Fynn Harmsen, Finn Gumprich, Marcel Milsch, Phil Gerdes, Malte Vogel, Theodor Vogelsang, Frank Knipper

Bericht von Simona Alferink beigesteuert.

Markus Priet, Hilmar Heinrichmeyer und Franz Kock sind neue Doppel-Bezirksmeister

Mit sieben Startern waren die Vereine der Region Ems-Vechte am Sonntag bei der Senioren-Bezirksmeisterschaft in Mühlen im Kreis Vechta vertreten. Fünf davon schafften die Qualifikation zur Landesmeisterschaft im April, und drei Bezirksmeistertitel – allesamt im Doppel – fielen in die Region. Dafür sorgten Markus Priet (SC BW Papenburg/Senioren 40), Hilmar Heinrichmeyer (SV Vorwärts Nordhorn/Senioren 65) und Franz Kock (VfL Emslage/Senioren 70), die alle drei im Einzel ihrer Altersklasse zusätzlich jeweils Dritte wurden. Außerdem gewann Jens Kahsnitz (SV Union Lohne) bei den Senioren 45 noch die Vizemeisterschaft im Doppel.

Im Elferfeld der Senioren 40 qualifizierte sich Markus Priet als Vorrundengruppen-Zweiter über das Viertelfinale bis ins Halbfinale, wo sich sein Doppelpartner Guido Söcker (TSG Dissen) denkbar knapp durchsetzte. Im Doppelfinale lagen beide schon mit 0:2 Sätzen zurück, konnten das Spiel gegen Tim Feistel/Sebastian Friemel (TV Hude/Blau-Weiß Lohne) aber doch noch im fünften Satz gewinnen.

Bei den Senioren 45 war der Regionsverband Ems-Vechte sogar mit zwei Startern vertreten. Jens Kahsnitz kam zwar in seinen drei Vorrunden-Einzeln jeweils zu Satzgewinnen, doch zu einem Spielgewinn reichte es nicht. Thomas Piwowarski (SC Blau-Weiß Papenburg) kam nach dem 2. Platz in der Vorrunde im ersten Endrundenspiel, dem Viertelfinale, zwar zu zwei Satzgewinnen gegen Peter Sokolowski von TuS Eintracht Sengwarden, doch am Ende hatte der Wilhelmshavener die Nase vorn. Im Doppel fand sich Jens Kahsnitz nach zwei Siegen an der Seite von Stephan Rickhaus (TuS Bramsche) im Finale wieder, wo allerdings Heiko Schlake (TuS Sandhorst) und Peter Sokolowski in drei Sätzen überlegen waren.

Bei den Senioren 55 ging der zweifache Regionsmeister Serban Stefaniu (SC Blau-Weiß Papenburg) an den Start. Nach dem zweiten Platz in der Vorrundengruppe kam im Einzel-Viertelfinale das Aus gegen den späteren Bezirksmeister Frank Lewandowski (TV Friedeburg), der in seiner Glanzzeit in der 2. Bundesliga gespielt hatte. Auch im Doppel schied Stefaniu gegen die späteren Sieger aus. Hermann Sieker (TSG Dissen) und Lothar Rieger (Oldenburger TB) waren gegen Stefaniu und seinen Osnabrücker Doppelpartner Stefan Brockmann (Piesberger SV) mindestens eine Nummer zu groß.

Für Regionssportwart Reinhold Nüsse (SpVgg. Brandlecht/Hestrup) reichte es bei den Senioren 60 im Einzel und im Doppel jeweils nur zu einem Satzgewinn. Nach den beiden Gruppenspielen war er auch in den nachfolgenden Einzel-Qualifikationsspielen der drei Gruppendritten chancenlos. Überraschend ging er mit seinem Doppelpartner Michael Busemann (TSG Hatten/Sandkrug) im Doppel-Halbfinale gegen die hohen Favoriten Ulf Pötter/Lothar Schnier (SF Oesede) mit 1:0 Sätzen in Führung, doch dann hatten die späteren Turniersieger den Bogen raus.

Bei seinem ersten Start bei den Senioren 65 war für Hilmar Heinrichmeyer mehr drin als der 3. Platz im sehr ausgeglichenen Sechserfeld des Einzels. Hinter dem klaren Sieger Ludger Engelmann (5:0) kamen alle fünf anderen Spieler auf 2:3 Siege, so dass die Sätze und die Bälle über die Reihenfolge entschieden. Hier hatte Heinrichmeyer sechs Bälle Rückstand auf den Zweiten und trauerte den vergebenen Chancen auf weitere Satzgewinne nach. Im Doppel taten sich Heinrichmeyer und Engelmann zunächst sehr schwer, gewannen aber letztlich das Auftaktspiel im 5. Satz und dominierten im Finale gegen Heinrich Decker/Hubert Vogel (OSC Damme/TS Hoykenkamp) in drei Sätzen.

Franz Kock war bei den Senioren 70 diesmal der älteste Starter aus dem Regionsverband. Er kam als Gruppenzweiter in die Endrunde und eliminierte im Viertelfinale den früheren Nordhorner Hartmut Paschke mit 3:1, bevor für ihn selbst im Halbfinale gegen seinen Doppelpartner und späteren Sieger Johann de Vries (TuS Ofen) trotz gewonnenen ersten Satzes das Aus kam. Im Doppel waren Kock/de Vries letztlich ungefährdet und mussten nur im Finale gegen Josef Wiermer/Bernard Kreutzmann (Tus Glane/SC Rieste) den Eingangssatz abgeben.

Mit Priet, Piwowarski, Serbaniu, Heinrichmeyer und Kock haben sich fünf Spieler aus der Region direkt für die Senioren-Landesmeisterschaften in Sittensen bzw. Gifhorn qualifiziert, die bei den Seniorinnen offen ausgeschrieben sind, so dass alle interessierten Seniorinnen aus der Region (Jahrgang 1983 und älter) sich dort auch ohne Qualifikation anmelden können.

Die Region Ems-Vechte fiebert dem Vorgabeturnier am Jahresende entgegen

Nach der Coronapause kann das beliebte Mitternachtsturnier wieder stattfinden.

Wie in den vergangenen Jahren vor Corona findet das allseits beliebte Vorgabeturnier beim SV Hoogstede statt. Gestartet wird am Freitag, den 30.12 um 19 Uhr in der Sportparkhalle des SV Hoogstede.
 
Was bedeutet Vorgabeturnier: Es treten Spieler/innen des Region Ems-Vechte in 2er Mannschaften gegeneinander. Die Konstellation ist hierbei egal. Ebenso willkommen sind Hobbyspieler. Relevant für das Turnier ist der eigene QTTR-Wert aus dem letzten Quartal. Hieraus  ergeben sich die Vorgaben der Spieler/innen gegeneinander. Die Sätze werden nach alter Manier bis 21 gespielt, dies bedeutet, dass nach fünf Aufschlägen gewechselt wird. Die einzelnen Partien starten in der Regel mit zwei Einzeln für jeden Spieler. Ein Abschlussdoppel kommt zum Tragen, wenn vorher keine Mannschaft 3 Punkte erreichen konnte. Teilnahme berechtigt sind alles Sportler/innen die einem Verein der Region Ems-Vechte angehören. Ob nun Hobbyspieler oder Landeligaspieler bei diesem Turnier kann jeder mitmachen. Hobbyspieler werden vor Ort entsprechend ihrer Spielstärke einem QTTR-Wert zugewiesen.

„Wir freuen uns riesig diese Turnier wieder starten zu können und hoffen auf viele Spieler/innen. Viele sind heiß auf diesem Jahresabschluss, wo sich alle Spielerinnen ein letztes Mal an dem Tisch gegenüber stehen“, so die Abteilungsleitung des SV Hoogstede – Simona Alferink.

Anmeldungen für das Turnier nimmt Simona Alferink unter Angabe der Namen und des Vereins bis zum 28.12.22 entgegen.

Kontaktdaten und weitere Details, finden sich auf dieser Seite vom TTVN https://ttvn.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/tournamentCalendarDetail?tournament=531788&federation=TTVN