Mit dem 7. emsländischen Nostalgiecup wird in gut drei Wochen in Haselünne ein Turnier angeboten, das zuletzt sehr viel Zulauf hatte. Dabei werden am Freitag, dem 11. April ab 19.00 Uhr in der Turnhalle am Hallenbad an zwölf Tischen drei Klassen angeboten, deren oberste offen ist, während die beiden anderen bis 1450 bzw. bis 1250 TTR-Punkte ausgeschrieben sind.
Nostalgisch ist bei diesem Turnier insbesondere die Satzlänge bis 21. Es wird also so gespielt wie bis Juli 2001 überall auf der Welt, und zwar mit zwei Gewinnsätzen bis 21 und Aufschlagwechsel jeweils nach fünf Bällen – die Älteren werden sich noch erinnern …
Das Turnier ist offen für alle Spieler – Damen und Herren - aus dem Regionsverband Ems-Vechte, wobei auch Nachwuchsspieler zugelassen sind. Da es sich um ein Regionsturnier handelt, wird kein Startgeld verlangt.
Beim Austragungssystem wird im Einzel mit dem Schweizer System der Modus der sehr beliebten Race-Turniere angewendet.. Es handelt sich um eine Variante des Systems „Jeder gegen Jeden“, wobei jeder Spieler genau sechs Einzel spielt. Die Paarungen werden computergestützt so gewählt, dass im Laufe des Turniers jeder Spieler in Abhängigkeit von seinen Ergebnissen gegen immer gleich stärkere Gegner spielt. In der letzten Runde spielen also sowohl die Spieler mit den bis dahin meisten Siegen gegeneinander als auch die mit den wenigsten Siegen. Der Vorteil ist, dass anschließend eine exakte Reihenfolge von 1 bis 16 ermittelt worden ist und trotzdem nicht jeder gegen jeden spielen musste.
In den drei an- und abschließenden Doppelwettbewerben wird im KO-System gespielt.
Während die Spieler aufgrund ihrer Q-TTR-Werte vom 11.02.2025 in die drei Klassen eingeteilt werden, ist das Turnier jedoch nicht TTR-relevant. Das bedeutet, dass die Ergebnisse nicht in die andro-Rangliste einfließen, weil eben „nicht ganz“ nach den internationalen Regeln gespielt wird.
Nähere Informationen wie auch die komplette Ausschreibung findet sich im Turnierkalender von click-TT an dieser Stelle: https://ttvn.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/tournamentCalendarDetail?tournament=675580&federation=TTVN&date=2025-04-01
Meldungen können bis zum 09.04. über myTischtennis.de abgegeben werden. Wie bei allen Turnieren ist eine Turnierlizenz Voraussetzung. Es sei noch darauf hingewiesen, dass es auch in diesem Jahr wieder Teilnehmer-Obergrenzen gibt. In jeder Klasse werden maximal 16 Meldungen zugelassen, und insgesamt dürfen maximal 36 Spieler in allen drei Klassen starten – andernfalls würde das Turnier zu lange dauern.
Der SV Haselünne wird auch wieder eine Kantine einrichten, so dass kleine Speisen und Getränke angeboten werden.
Wie gewohnt, aber zum letzten Mal war die Kreissporthalle 1 in Nordhorn wieder Austragungsort des Regionsranglistenturniers Ems-Vechte – dem achten seit dem Zusammenschluss der Grafschafter und emsländischen Tischtennisspieler. Nach diesem Turnier ziehen die Tischtennisspieler um in Kreissporthalle 2, in der noch etwas mehr Platz für die 24 Tische ist. Erstmals stritten insgesamt 117 Spieler nicht um Pokale, sondern um Medaillen, von denen Spieler des ASC Grün-Weiß 49 drei und von TV Meppen und Vorwärts Nordhorn zwei goldene mit nach Hause nahmen. Je ein Turniersieg fiel an SV Union Lohne, SC Spelle-Venhaus und SV Langen.
Es gab noch zwei weitere Premieren, denn erstmals kamen die zwölf neuen Tische des Regionsverbandes bei einem Regionsturnier zum Einsatz, außerdem die nagelneuen JOOLA-Spielfeldumrandungen aus Stoff, die der Landkreis Grafschaft Bentheim als Ersatz für die unbrauchbar gewordenen alten Umrandungen zur Verfügung gestellt hat.
Foto: Vorerst zum letzten Mal wurde eine Regionsveranstaltung in der Nordhorner Kreissporthalle 1 ausgetragen. Nach den Sommerferien geht es in Halle 2 weiter.
Von den elf ausgeschriebenen Klassen wurden zehn ausgetragen – nur bei den Damen hatte keine Spielerin gemeldet. Sowohl die Mädchen 15 und 19 als auch die Mädchen 11 und 13 trugen ihre Spiele jeweils gemeinsam aus, wurden am Ende aber getrennt gewertet.
Als einziges Mädchen 19 spielte Nienke van der Steege (SV Langen) zusammen mit den jüngeren Mädchen 15, von denen sich Felina Goreglad und Pia Morhaus (beide SC Spelle-Venhaus) vor Philine van der Sar und Elisa Kleimann (beide ASC) platzierten.
Foto: Die ersten Drei der Mädchen 15 (v. l. n. r.): Pia Morhaus, Felina Goreglad und Philine van der Sar.
Auch bei den jüngeren Mädchen gingen insgesamt fünf Spielerinnen an den Start. Hier gingen beide Turniersiege an den ASC Grün-Weiß 49, wobei Neysa Clemens (Mädchen 13) ihren Vorjahressieg wiederholte, während sich Ranomi van der Sar bei den Mädchen 11 von Platz 2 auf Platz 1 verbesserte.
Foto: Die beiden Teilnehmerinnen der Mädchen 11: Medina Bradaric (links) und Ranomi van der Sar.
Die drei Jungen 11 spielten zunächst bei den Jungen 13 mit, um danach in einer Gruppe jeder gegen jeden die Plätze in ihrer eigenen Altersklasse auszuspielen. Dabei blieb Ben Thieben (TV Meppen) ungeschlagen und verwies Benno Holt (TuS Gildehaus) und Collin Oude Engberink (ASC) auf die Plätze.
Foto: Für alle drei Jungen 11 war es das erste Regionsturnier (v. l. n. r.): Benno Holt, Ben Thieben und Collin Oude Engberink
Bei den Jungen 13 gingen 26 Spieler an den Start und damit so viele wie noch nie zuvor. Sie traten zunächst in vier Vorrundengruppen gegeneinander an, bevor die vier ungeschlagenen Gruppensieger Clemens Lincke (SV Vorwärts Nordhorn), Tim Rotermann (TV Meppen), Max Stadler (SC Blau-Weiß Papenburg) und Fiete Schaper (SV Olympia Laxten) im Halbfinale gegeneinander antraten. Clemens Lincke und Fiete Schaper spielten im Finale dann gleich fünf Sätze, in denen sich der Nordhorner Favorit schließlich durchsetzte. Auch um Platz 3 mussten fünf Sätze her, bevor der Sieg von Tim Rotermann feststand.
Foto: Die ersten Vier der Jungen 13 (v. l. n. r.): Fiete Schaper, Clemens Lincke, Tim Rotermann und Max Stadler.
Auch die 24 Jungen 15 spielten zunächst in vier Vorrundengruppen, und danach ermittelten die vier allesamt ohne Satzverlust gebliebenen Gruppensieger im KO-System die Reihenfolge. Sowohl Tim Harpel (TV Meppen) gegen Jon Rahmsdorf (SV Vorwärts Nordhorn) als auch Tony Blem (FC Schüttorf 09) gegen Lukas Falge (SC Blau-Weiß Papenburg) gaben im Halbfinale nur den zweiten Satz ab. Im Finale gewann Tim Harpel dann erneut in vier Sätzen, während Lukas Falge im Spiel um Platz 3 ohne Satzverlust blieb.
Foto: Jungen 15: V. l.n.r.: Tony Blem, Tim Harpel und Lukas Falge.
Mit 28 Startern war die Jungen 19-Klasse die größte des Turniers. Auch hier ging es zunächst in vier Gruppen um den Einzug ins Halbfinale. Auch hier blieben die vier Gruppensieger ungeschlagen, wobei mit Maarten Schonhoff (SV Union Lohne) und Jos Jürriens (ASC) nur die beiden Vorjahressieger der Jungen 19 bzw. 15 ohne Satzverlust blieben. Vier bzw. fünf Sätze gaben Simon Sommer (SV Union Lohne) bzw. Bastian Rotermann (TV Meppen) ab. Die beiden Lohner Schonhoff und Sommer setzten sich dann im Halbfinale gegen Rotermann und Jürriens jeweils mit 3:0 durch, bevor Maarten Schonhoff dann im Finale gegen seinen Teamkollegen erneut ohne Satzverlust blieb. Jos Jürriens sicherte sich mit 3:1 gegen Rotermann bei seinem ersten Start in der Jungen 19-Klasse den 3. Platz.
Foto: Zweimal Union Lohne vor ASC bei den Jungen 19: v.l.n.r.: Simon Sommer, Maarten Schonhoff und Jos Jürriens.
Wie im Vorjahr hatten sich 17 Spieler bei den Herren II eingefunden, so dass hier zunächst in drei Vorrundengruppen gespielt wurde. Auch hier bleiben die drei Gruppensieger Jonas Gellink (SV Vorwärts Nordhorn), Victor Satorius (DJK SF Bockhorst) und Marcel Milsch (TV Meppen) ungeschlagen. In der hart umkämpften Dreier-Endrunde gingen dann alle Spiele über fünf Sätze, bevor der Turniersieg von Jonas Gellink vor Marcel Milsch und Victor Satorius feststand.
Foto: Während im Hintergrund noch das Herren I-Finale läuft, sind die Herren II schon fertig. V.l.n.r.: Marcel Milsch, Jonas Gellink und Victor Satorius.
Die neun Starter der Herren I entschieden sich, in einer großen Gruppe ihre Klasse auszutragen. Das hatte am Ende dann Überstunden für die Turnierleitung vom FC Schüttorf 09, die Kantinencrew von Ping-PongParkinson und das Abbauteam vom SV Vorwärts Nordhorn zur Folge – und einen Härtetest für die Spieler selbst, unter denen mit Nico Rudnik (SV Vorwärts Nordhorn) nur einer aus den Spielklassen oberhalb der 1. Bezirksklasse dabei war. Erst in der letzten Runde trafen die beiden Führenden Mario Gysbers (ASC Grün-Weiß 49) und Phil Gerdes (TV Meppen) aufeinander, und nach dem Fünfsatzsieg hatte Mario Gysbers seinen Vorjahressieg souverän und ohne Spielverlust verteidigt. Phil Gerdes kam wie Nico Rudnik auf 6:2 Siege und ein Satzverhältnis von +10, so dass die Balldiffferenz über Platz 2 und 3 entscheiden musste. Hier war der Meppener um 13 Bälle besser als der Nordhorner und verbesserte sich von Platz 7 des Vorjahres auf Platz 2.
Foto: Um 20.52 h fand mit den Herren I die letzte Siegerehrung statt. Phil Gerdes (links) und Mario Gysbers empfangen ihre Medaillen, während Nico Rudnik schon bei einer Geburtstagsfeier ist.
Während die zahlenmäßige Resonanz im Erwachsenenbereich zu wünschen übrig ließ, sorgte die Rekordbeteiligung von 91 Startern in den Nachwuchsklassen für positive Aspekte, und das trotz des erneuten Fehlens der Nachwuchsspieler von SC Union Emlichheim und SV Hoogstede.
Mit 22 Startern hatte der TV Meppen die größte Truppe am Start, dicht gefolgt von ASC Grün-Weiß 49 (19) und SV Olympia Laxten (12). Insgesamt haben 19 Vereine am Regionsranglistenturnier teilgenommen – bis auf Hoogstede alle zehn Grafschafter Vereine und neun weitere aus dem Emsland.
Voraussichtlich zum letzten Mal an gewohnter Stelle in der Kreissporthalle 1 in Nordhorn wird das Regionsranglistenturnier am 15. März 2025 an 24 Tischen durchgeführt werden. Bereits jetzt steht fest, dass der TT-Regionsverband seine Turniere nach 44 Jahren in Kreissporthalle 1 zukünftig in Kreissporthalle 2 durchführen wird, die noch einige Meter breiter ist und in der bessere Abstellflächen für die TT-Materialien des Regionsverbandes geschaffen werden sollen.
Unter Leitung des FC Schüttorf 09 (Turnierleitung), PingPongParkinson Deutschland (Kantine) und SV Vorwärts Nordhorn (Auf- und Abbau) werden dann zum achtenmal die Ranglistensieger des Regionsverbandes ermittelt. Ausgeschrieben sind bei den Erwachsenen zwei Herren- und eine Damenklasse und beim Nachwuchs acht Klassen, die jeweils in Gruppen mit – je nach Meldezahl - fünf bis zehn Startern spielen werden.
Den Start machen am Samstag um 12.00 Uhr die Jungen und die Mädchen, bei denen jeweils die Klassen bis 11, bis 13, bis 15 und bis 19 Jahre angeboten werden. Die beiden Hauptklassen der Erwachsenen, Damen und Herren I, folgen dann um 15.00 Uhr, gemeinsam mit der unteren Klasse bei den Erwachsenen, Herren II bis QTTR-Wert 1450.
Für die Meldung ist zu beachten, dass das Regionsranglistenturnier mit der Alterseinteilung der kommenden Spielzeit 2025/26 gespielt wird. Somit spielt Jahrgang 2006 bereits bei den Damen und Herren. Die ältesten Jahrgänge in den Nachwuchsklassen sind 2007 (bis 19), 2011 (bis 15), 2013 (bis 13) und 2015 (bis 11).
Bei diesem Turnier werden die Spieler auf nagelneue Tische und Umrandungen treffen. Erstmals werden die im Mai 2024 angeschafften zwölf neuen JOOLA-2000-S-Tische benutzt werden, und bis Mitte März sollen auch die 150 neuen schwarzen JOOLA-Spielfeldbegrenzungen eingetroffen sein, die der Landkreis Grafschaft Bentheim dem TT-Regionsverband als Ersatz für die alten, unbrauchbar gewordenen grünen Umrandungen zur Verfügung stellt.
Doch damit nicht genug der Neuerungen: Der Regionsvorstand hat beschlossen, dass es bei seinen Turnieren zukünftig keine Pokale (nur für den Sieger) mehr geben wird, sondern statt dessen Medaillen für die ersten Drei. Die Regelung, dass alle Nachwuchsspieler der Jungen und Mädchen 11 und 13 nicht mit leeren Händen nach Hause gehen sollen, bleibt bestehen, nur dass sie dann nicht mehr eine Urkunde, sondern eine Teilnehmermedaille erhalten werden.
Meldungen können bis zum 13.03. abgegeben werden. Dabei ist zu beachten, dass das nicht mehr per Mail gemacht werden kann, sondern ausschließlich über die Portale click-TT (Nachwuchs) bzw. myTischtennis (Erwachsene). Die Nachwuchsspieler können vom Verein gemeldet werden, bei den Damen und Herren muss der einzelne Aktive die Meldung selbst online vornehmen. Voraussetzung ist der Besitz einer Turnierlizenz oder einer Veranstaltungslizenz.
Ping-Pong Parkinson wird beim Regionsranglistenturnier eine Kantine einrichten, so dass kleine Speisen und Getränke angeboten werden.
Sechs verschiedene Vereine Gewinner im Regionspokal
Bei der Endrunde des Regionspokals unter der Leitung von Pokalspielleiter Helmut Oldeweme (Olympia Laxten) erwies sich Union Meppen wiederholt als vorbildlicher Ausrichter.
Bei den Herren in der Leistungsklasse B (Bezirksoberliga und Bezirksliga) gewann Concordia Emsbüren in einem reinen Endspiel mit 4:1 gegen Union Lohne und konnte damit seinen Vorjahrestitel erfolgreich verteidigen. Matchwinner auf Emsbürener Seite war zweifellos ihr Spitzenspieler Tobias Schülting, der allein an drei der vier Emsbürener Punkte beteiligt war.
In der Leistungsklasse C (1. und 2. Bezirksklasse) kam es im System „Jeder gegen Jeden“ aller vier Mannschaften zu einem sehr engen Duell zwischen SC Spelle/Venhaus, dem SC Baccum und VFL Emslage. Da keine Mannschaft ungeschlagen blieb, wurden die Speller dank des besten Spielverhältnisses Pokalsieger vor den Mannschaften aus Baccum und Emslage. Dagegen dominierte in der Klasse Herren D (Kreisliga) Vorwärts Nordhorn ungeschlagen die Konkurrenz und qualifizierte sich damit für den Bezirkspokal. Der SV Langen gab gegen Vorwärts Nordhorn einige Spiele kampflos ab und verspielte so seine Titelchancen.
Regionspokalsieger Vorwärts Nordhorn mit Pokalspielleiter Helmut Oldeweme (links)
Auch in der Klasse Herren E (Kreisklassen) gab es mit dem SV Werpeloh einen ungeschlagenen Pokalgewinner, der die Mannschaft von Vorwärts Nordhorn knapp mit 4:3 bezwingen konnte.
Bei den Damen gab es ebenso wie bei den Mädchen leider nur höchstens eine Meldung pro Leistungs- bzw. Altersklasse, so dass keine Spiele in dieser Pokalendrunde notwendig waren. Beim männlichen Nachwuchs dominierte in der Klasse Jungen 15 die Mannschaft vom TV Meppen nicht unerwartet die Konkurrenz und verteidigte den Pokalsieg vom letzten Jahr erfolgreich.
Regionspokalsieger TV Meppen mit Trainer Ralf Wohlgezogen (rechts) und Pokalspielleiter Helmut Oldeweme (links)
In der Altersklasse Jungen 19 dominierten die Spieler vom Bezirkslisten Union Lohne mit drei 4:0 Siegen diesen Wettbewerb. Der Sieg ist ein deutliches Zeichen der sehr guten Nachwuchsarbeit der Lohner in der letzten Zeit. Besonders auffällig dabei der Spitzenspieler der Lohner, Maarten Schonhoff, der auch noch in der Lohner Mannschaft der Herren B eingesetzt wurde und zeigte, dass er schon jetzt auf diesem Niveau mitspielen kann. Mit ihm wächst in der Grafschaft ein großes Talent heran.
Alle Mannschafts- und Einzelergebnisse sind bei click-TT unter Pokalbegegnungen zu finden. Die sechs oben genannten Regionspokalsieger haben sich dadurch für den Bezirkspokal qualifiziert.
Ebenso dafür qualifiziert sind die jeweils einzig gemeldeten Mannschaften vom SV Hoogstede in der Klasse Damen A (Verbandsliga und Landesliga) und SV Bawinkel in der Klasse Herren A sowie SV Hoogstedebei den Mädchen 19 und Union Lohne bei den Mädchen 15.
Das Achtelfinale und das Viertelfinale des Bezirkspokals finden ab 20.Januar statt, die Endrunde wird am 22./23.03.2025 in Damme durchgeführt.