Tischtennis-Regionsverband Ems-Vechte e.V. Tischtennis-Regionsverband Ems-Vechte e.V.
  • Startseite
  • Punktspiele
    • Berichte
    • Click-TT Punktspielbetrieb
  • Pokalspiele
    • Berichte
    • Click-TT Pokalspielbetrieb
  • Turniere
    • Ranglistenturniere
    • Meisterschaften
    • Emsländischer Nostalgie-Cup
    • Grafschafter Vorgabeturnier
    • Mini-Meisterschaften
  • Über uns
    • Vorstand
    • Vereine
    • Service/Downloads
    • Historisch
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Startseite

Je zwei Titel beim Regionsranglistenturnier für Olympia Laxten und Vorwärts Nordhorn

Hilmar Heinrichmeyer Ranglistenturniere 26. März 2023 Zugriffe: 99

Erstmals seit anderthalb Jahren konnte die Kreissporthalle in Nordhorn jetzt wieder für ein Tischtennisturnier genutzt werden, nachdem die Halle seit Anfang 2023 wieder für den Sport und nicht mehr für Flüchtlinge zur Verfügung steht. Das 6. Regionsranglistenturnier konnte deshalb an 24 Tischen und damit doppelt so vielen wie im Vorjahr durchgeführt werden. Das war auch erforderlich, denn in den acht Nachwuchsklassen lag die Beteiligung diesmal um 30 Prozent über der des Vorjahres.

Von den elf ausgeschriebenen Klassen wurden acht ausgetragen. In den drei anderen Klassen hatte sich jeweils nur eine Spielerin angemeldet, so dass diese in andere Klassen eingeteilt werden mussten.

Dabei schnitt die noch bei den Mädchen 11 startberechtigte Neysa Clemens vom ASC Grün-Weiß 49 auch bei den älteren Mädchen 13 gut ab und erspielte sich sogar einen Platz auf dem Treppchen. Nur ihre beiden Wilsumer Vereinskameradinnen Philine van der Sar und Elisa Kleimann waren noch erfolgreicher, wobei Elisa sich vom letztjährigen 3. Platz auf den 1. Platz verbessern konnte. Drei Spielerinnen von Union Lohne komplettierten das mit sechs Startern größte Feld im weiblichen Bereich und erhielten eine Erinnerungsurkunde.

Auf dem Treppchen (v. l. n. r.) Philine van der Sar, Elisa Kleimann, Neysa Clemens, daneben Mila Kranzusch, Tabea Erkelens und Theresa Köbbe.

Bei den Mädchen 15 spielten die vier Starterinnen gewissermaßen eine Hoogsteder Vereinsmeisterschaft aus. Jette Snieders verteidigte ihren Vorjahrestitel erfolgreich, während Maila Wolterink und Inga Molendyk auf den Plätzen 2 und 3 ihre Vorjahresreihenfolge der Mädchen 13 diesmal umdrehten.

(v. l. n. r.) Maila Wolterink, Jette Snieders, Inga Molendyk

 

Die drei angetretenen Jungen 11 nahmen zunächst auch – mit teils gutem Erfolg – bei den Jungen 13 teil, bevor sie noch untereinander den Sieger der jüngsten Altersklasse ausspielten. Dabei wies sich Lasse Hüsemann vom Durchführerverein SV Vorwärts Nordhorn ohne Satzverlust seinen beiden Gegnern Max Stadler (SC Blau-Weiß Papenburg) und Lasse Köttker (SV Union Lohne) als klar überlegen.

(v. l. n. r.) Max Stadler, Lasse Hüsemann, Lasse Köttker

 

Bei den Jungen 13 spielten die 18 Teilnehmer zunächst in drei Vorrundengruppen, bevor die drei Gruppensieger dann untereinander um den Ranglistensieg kämpften. Die beiden Papenburger Lukas Falge und Marius Wilken hatten zwar im Gegensatz zu Felix Rosen vom SV Union Lohne alle Vorrundenspiele gewonnen, unterlagen in der Endrunde aber beide dem Lohner, der damit in der Endrunde den Ranglistensieg sicherstellt, obwohl er in seiner hartumkämpften Vorrundengruppe gegen David Jeurink vom ASC Grün-Weiß 49 seine einzige Turnierniederlage erlitten hatte.

(v. l. n. r.) Lukas Falge, Felix Rosen, Marius Wilken

 

Sogar vier Vorrundengruppen wurden bei den Jungen 15 aus den 27 Startern gebildet. Die vier Gruppensieger blieben dabei allesamt ungeschlagen. Im Halbfinale mussten die beiden Bawinkeler Elias Schumacher und Leo Krummen die Überlegenheit von Hanno Kühlenborg (SV Olympia Laxten) und Jos Jürries (ASC Grün-Weiß 49) anerkennen. Der Laxtener kam im Finale nach Platz 2 im Vorjahr diesmal ungefährdet zum Ranglistensieg gegen den Wilsumer Vorjahressieger der Jungen 13.

(v. l. n. r.) Jos Jürries, Hanno Kühlenborg, Elias Schumacher

 

Das größte Teilnehmerfeld des Turniers gab es bei den Jungen 19. Mit 31 Startern – darunter mit Luisa Kessens vom TV Meppen auch das einzige Mädchen 19 – wurde sogar ein neuer Jahrtausendrekord für das Ranglistenturnier aufgestellt. Auch hier bleiben die vier Vorrundengruppensieger in ihren Gruppen ungeschlagen. Im Halbfinale hatte der große Favorit Lars Hoffschröer (Olympia Laxten) mit dem überraschend weit nach vorne gekommenen Emsbürener Tim Lübbers keinerlei Probleme, während Materialspieler Fynn Harmsen im anderen Halbfinale vor allem am Anfang Schwierigkeiten mit dem Offensivspiel des zehnjährigen Luca Puppe (SV Vorwärts Nordhorn) hatte, der sich im folgenden Spiel um Platz 3 dann klar gegen Tim Lübbers durchsetzte. Ebenfalls in drei Sätzen wurde das Finale entschieden, bevor der Ranglistensieg von Lars Hoffschröer feststand.

(v. l. n. r.) Fynn Harmsen, Lars Hoffschröer, Luca Puppe

 

Die 17 Starter bei den Herren II spielten zunächst in drei Gruppen, in denen die beiden Vorwärts-Neuzugänge Michael Johannimloh und Klaus Krasenbrink ungeschlagen blieben, während sich Leon Siepker (ASV Altenlingen) in seiner Gruppe bei einer Niederlage dank des besseren Satzverhältnisses durchsetzte. In der Endrunde entschied Michael Johannimloh dann zunächst das eigentliche Endspiel gegen seinen angehenden Schwiegervater Klaus Krasenbrink im 5. Satz mit 11:9, bevor beide danach gegen Leon Siepker gewannen. Johannimloh brauchte auch hier fünf Sätze, während Krasenbrink beim 3:0 ungefährdet war.

(v. l. n. r.) Klaus Krasenbrink, Michael Johannimloh, Leon Siepker

 

Lediglich acht Starter – darunter mit Sandra Gornig vom ASV Altenlingen auch die einzige Dame – hatten sich für die Herren I-Klasse gemeldet, in der dann in einer Gruppe gespielt wurde. Nico Rudnik vom FC Schüttorf 09 ließ nichts anbrennen, nachdem er schon in der 3. Runde gegen den eigentlichen Favoriten Kai Veenhuis (SpVgg. Brandlecht/Hestrup) in vier Sätzen gewonnen hatte. Hinter Veenhuis lief Mario Gysbers (ASC Grün-Weiß) mit dem besseren Satzverhältnis vor Johannes Reinken (SV DJK Werpeloh) auf Rang 3 ein.

(v. l. n. r.) Leider war nur der Turniersieger Nico Rudnik zur Siegerehrung angetreten. Es fehlten Kai Veenhuis und Mario Gysbers.

 

Während die Resonanz im Nachwuchsbereich von 66 Vorjahresstartern auf gute 86 gesteigert werden konnte und zeigt, dass in diesem Bereich der Neustart nach Corona gut gelungen ist, war die Beteiligung im Erwachsenenbereich nicht zufriedenstellend. Hier hatten zu viele Vereine Punktspiele auf den Ranglistentermin gelegt. Mit 20 Startern hatte der ASC Grün-Weiß 49 die größte Truppe am Start, gefolgt von Durchführer SV Vorwärts Nordhorn mit 17 Spielern und TV Meppen mit 14. Insgesamt haben 19 Vereine am Regionsranglistenturnier teilgenommen – alle zehn Grafschafter Vereine und neun weitere aus dem Emsland.

Umfrage zum künftigen Spielbetrieb in Niedersachsen gestartet: Jetzt mitmachen!

Hilmar Heinrichmeyer Beiträge 16. März 2023 Zugriffe: 89

Für die Gestaltung des zukünftigen Spielbetriebs im Tischtennis-Verband Niedersachsen hat der TTVN eine Online-Umfrage für alle aktiven Spieler und Abteilungsleiter im TTVN entwickelt. Einen Schwerpunkt nimmt die Frage zur zukünftigen Mannschaftsgröße der Herrenmannschaften ein, aber auch zur Größe der Gruppen (Staffeln) und zu den Monaten, in denen Punktspiele stattfinden sollen, wie auch zu anderen Themen rund um den Punktspielbetrieb werden die Spieler befragt.

Auch alle aktuell Spielberechtigten der Region Ems-Vechte sind aufgefordert, bis zum 29.03.2023 an der Umfrage teilzunehmen und somit auf die zukünftige Gestaltung des Spielbetriebs aktiv Einfluss zu nehmen. Letztlich haben die Ergebnisse auch Auswirkungen auf den zukünftigen Spielbetrieb in unserer Region Ems-Vechte! Deshalb sollten möglichst viele teilnehmen. Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten und kann über den folgenden Link aufgerufen werden: https://ww3.unipark.de/uc/ttvn/

 

Regionsranglistenturnier Mitte März wieder in der Nordhorner Kreissporthalle

Hilmar Heinrichmeyer Ranglistenturniere 01. März 2023 Zugriffe: 136

Nachdem das Regionsranglistenturnier im letzten Jahr wegen Belegung durch Ukraine-Flüchtlinge kurzfristig aus der Nordhorner Kreissporthalle in die dafür eigentlich zu kleine ALMA-Halle des SV Vorwärts Nordhorn verlegt werden musste, steht die große Halle seit Anfang des Jahres wieder für den Sport zur Verfügung, so dass das Regionsranglistenturnier diesmal wieder an gewohnter Stelle und an 24 Tischen durchgeführt werden kann.

Unter Leitung des SV Vorwärts Nordhorn werden dann am 18. März zum sechstenmal die Ranglistensieger des Regionsverbandes ermittelt. Ausgeschrieben sind bei den Erwachsenen zwei Herren- und eine Damenklasse und beim Nachwuchs acht Klassen, die jeweils in Gruppen mit – je nach Meldezahl - fünf bis zehn Startern spielen werden.

Den Start machen am Samstag um 12.00 Uhr die Jungen und die Mädchen, bei denen jeweils die Klassen bis 11, bis 13, bis 15 und bis 19 Jahren angeboten werden. Die beiden Hauptklassen der Erwachsenen, Damen und Herren I, folgen dann um 15.00 Uhr, gemeinsam mit der unteren Klasse bei den Erwachsenen, Herren II bis QTTR-Wert 1450.

Für die Meldung ist zu beachten, dass das Regionsranglistenturnier mit der Alterseinteilung der kommenden Spielzeit 2023/24 gespielt wird. Somit spielt Jahrgang 2004 bereits bei den Damen und Herren. Die ältesten Jahrgänge in den Nachwuchsklassen sind 2005 (bis 19), 2009 (bis 15), 2011 (bis 13) und 2013 (bis 11).

Wie bei allen Regionsturnieren wird kein Startgeld erhoben. Während es in den Nachwuchsklassen um die Qualifikation zum Bezirksvorranglistenturnier im Juni geht, werden im Erwachsenenbereich keine Bezirksranglistenturniere mehr ausgetragen. Hier geht es also „nur“ um die Pokale und den Spass am Turnierspielen.

Nähere Informationen wie auch die komplette Ausschreibung findet sich im Turnierkalender von click-TT an dieser Stelle: https://ttvn.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/tournamentCalendarDetail?tournament=554868&federation=TTVN&date=2023-03-01

Meldungen können bis zum 16.03. über myTischtennis abgegeben werden oder per Mail an Hilmar Heinrichmeyer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerichtet werden. Es wird allerdings empfohlen, dass die Vereine ihre jüngeren Nachwuchsspieler über click-TT anmelden (und nicht per Mail).

Der SV Vorwärts Nordhorn wird auch wieder eine Kantine einrichten, so dass kleine Speisen und Getränke angeboten werden.

Ergebnisse der Endrunde im Regionspokal / Wenige Überraschungen beim Turnier in Meppen

Helmut Oldeweme Pokalspiele 10. Januar 2023 Zugriffe: 394

Bei der Endrunde im Regionspokal im Tischtennis für den Nachwuchsbereich in Meppen gab es spannende, aber größtenteils eindeutige Wettkämpfe um den Sieg im Regionspokal und der damit verbundenen Qualifikation für den Bezirkspokal.

Bei den Mädchen 15 siegte der Hoogsteder SV recht deutlich im Endspiel gegen den SV Hilkenbrook, während bei den Mädchen 19 der SV Rastdorf nach einem Endspielverzicht des SV Hilkenbrook wegen Erkrankung mehrerer Spielerinnen kampflos die Qualifikation für den Bezirkspokal erreichen konnte.

In der Endrunde der Jungen 15 setzte sich der TuS Gildehaus im System „Jeder gegen Jeden“ der vier qualifizierten Mannschaften eindrucksvoll durch ein 4:3 in einem frühzeitigen Quasi-Endspiel gleich in der ersten Runde gegen den FC Schüttorf 09 durch und sicherte sich den erstrebten Titel.

Die Klasse der Jungen 19 wurde sehr eindeutig von Olympia Laxten vor dem SV Bawinkel dominiert. Drei 4:0 Siege zeigen die sportliche Überlegenheit der in der Bezirksliga spielenden Laxtener Jungen.

Damit ist die Region Ems-Vechte im folgenden Bezirkspokal mit vier Mannschaften vertreten.

Mädchen 15: Hoogsteder SV und und SV Hilkenbrook

 

Damen C: SV Union Meppen

 

Jungen 15: TuS Gildehaus

 

Jungen 19: SV Olympia Laxten

 

Im Erwachsenenbereich gab es viele ebenso spannende wie hochklassige Spiele.

Im Herrenbereich ist bei den Herren A (Verbandsliga und Landesliga) der SV Bawinkel als einziger Vertreter aus dem Bereich Ems-Vechte automatisch für den Bezirkspokal qualifiziert.

In allen anderen Leistungsklassen spielten die vier qualifizierten Endrundenteilnehmer im System „Jeder gegen jeden“ den Regionspokalsieger aus.

Bei den Herren B (Bezirksoberliga und Bezirksliga) fiel die Entscheidung zwischen allen Mannschaften auf etwa gleichem Niveau in einem echten Endspiel zwischen dem SV Concordia Emsbüren und dem FC Schüttorf 09. Hier siegten die Emsländer trotz des verletzungsbedingten Ausfalls ihres Spitzenspielers Tonias Schülting dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung mit 4:1 und sind somit für den Bezirkspokal qualifiziert.

In der Klasse der Herren C (1. und 2. Bezirksklasse) fiel die Entscheidung ebenfalls in einem echten Endspiel. Hier siegte der SV Union Lohne dank seiner Ausgeglichenheit mit 4:2 gegen den SC Spelle-Venhaus.

Bei den Herren D (Kreisliga) fiel die Entscheidung zwischen dem SV Lorup und dem gastgebenden SV Union Meppen. Dank des Routiniers Gerd Gerdes, der auch höherklassig spielen könnte, siegten die Loruper mit 4:2.

Der Seriensieger bei den Herren E (Kreisklassen) vom SV Werpeloh konnte sich auch in diesem Jahr mit einem 4:1 Sieg gegen die junge Mannschaft des aufstrebenden TV Meppen durchsetzen und den Titel des Regionspokalsiegers erringen.

Im Damenbereich leidet auch der Tischtennissport unter stark zurück gehende Zahlen bei den gemeldeten Mannschaften. Daher ist der Hoogsteder SV bei den Damen A (Verbandsliga und Landesliga) als einzige gemeldete Mannschaft automatisch für den Bezirkspokal qualifiziert. In der Klasse Damen C qualifizierte sich die Mannschaft des gastgebenden SV Union Meppen für den Bezirkspokal, da der Endspielgegner vom SC Union Emlichheim verletzungsbedingt nicht antreten konnte.

Damit wird die Region Ems-Vechte insgesamt von zwei Damenmannschaften und fünf Herrenmannschaften beim jetzt folgenden Bezirkspokal vertreten.

Herren B: SV Concordia Emsbüren

 

Herren C: SV Union Lohne

 

Herren D: SV Lorup

 

Herren E: SV Werpeloh

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Seite 1 von 56
© 2020 Tischtennis-Regionsverband Ems-Vechte e.V.