Featured

ASC Grün-Weiß 49 erneut beim Regionsranglistenturnier mit den meisten Titeln

Wie gewohnt, aber zum letzten Mal war die Kreissporthalle 1 in Nordhorn wieder Austragungsort des Regionsranglistenturniers Ems-Vechte – dem achten seit dem Zusammenschluss der Grafschafter und emsländischen Tischtennisspieler. Nach diesem Turnier ziehen die Tischtennisspieler um in Kreissporthalle 2, in der noch etwas mehr Platz für die 24 Tische ist. Erstmals stritten insgesamt 117 Spieler nicht um Pokale, sondern um Medaillen, von denen Spieler des ASC Grün-Weiß 49 drei und von TV Meppen und Vorwärts Nordhorn zwei goldene mit nach Hause nahmen. Je ein Turniersieg fiel an SV Union Lohne, SC Spelle-Venhaus und SV Langen.

Es gab noch zwei weitere Premieren, denn erstmals kamen die zwölf neuen Tische des Regionsverbandes bei einem Regionsturnier zum Einsatz, außerdem die nagelneuen JOOLA-Spielfeldumrandungen aus Stoff, die der Landkreis Grafschaft Bentheim als Ersatz für die unbrauchbar gewordenen alten Umrandungen zur Verfügung gestellt hat.

Foto: Vorerst zum letzten Mal wurde eine Regionsveranstaltung in der Nordhorner Kreissporthalle 1 ausgetragen. Nach den Sommerferien geht es in Halle 2 weiter.

Von den elf ausgeschriebenen Klassen wurden zehn ausgetragen – nur bei den Damen hatte keine Spielerin gemeldet. Sowohl die Mädchen 15 und 19 als auch die Mädchen 11 und 13 trugen ihre Spiele jeweils gemeinsam aus, wurden am Ende aber getrennt gewertet.

Als einziges Mädchen 19 spielte Nienke van der Steege (SV Langen) zusammen mit den jüngeren Mädchen 15, von denen sich Felina Goreglad und Pia Morhaus (beide SC Spelle-Venhaus) vor Philine van der Sar und Elisa Kleimann (beide ASC) platzierten.

Foto: Die ersten Drei der Mädchen 15 (v. l. n. r.): Pia Morhaus, Felina Goreglad und Philine van der Sar.

Auch bei den jüngeren Mädchen gingen insgesamt fünf Spielerinnen an den Start. Hier gingen beide Turniersiege an den ASC Grün-Weiß 49, wobei Neysa Clemens (Mädchen 13) ihren Vorjahressieg wiederholte, während sich Ranomi van der Sar bei den Mädchen 11 von Platz 2 auf Platz 1 verbesserte.

Foto: Die beiden Teilnehmerinnen der Mädchen 11: Medina Bradaric (links) und Ranomi van der Sar.

Die drei Jungen 11 spielten zunächst bei den Jungen 13 mit, um danach in einer Gruppe jeder gegen jeden die Plätze in ihrer eigenen Altersklasse auszuspielen. Dabei blieb Ben Thieben (TV Meppen) ungeschlagen und verwies Benno Holt (TuS Gildehaus) und Collin Oude Engberink (ASC) auf die Plätze.

Foto: Für alle drei Jungen 11 war es das erste Regionsturnier (v. l. n. r.): Benno Holt, Ben Thieben und Collin Oude Engberink

Bei den Jungen 13 gingen 26 Spieler an den Start und damit so viele wie noch nie zuvor. Sie traten zunächst in vier Vorrundengruppen gegeneinander an, bevor die vier ungeschlagenen Gruppensieger Clemens Lincke (SV Vorwärts Nordhorn), Tim Rotermann (TV Meppen), Max Stadler (SC Blau-Weiß Papenburg) und Fiete Schaper (SV Olympia Laxten) im Halbfinale gegeneinander antraten. Clemens Lincke und Fiete Schaper spielten im Finale dann gleich fünf Sätze, in denen sich der Nordhorner Favorit schließlich durchsetzte. Auch um Platz 3 mussten fünf Sätze her, bevor der Sieg von Tim Rotermann feststand.

Foto: Die ersten Vier der Jungen 13 (v. l. n. r.): Fiete Schaper, Clemens Lincke, Tim Rotermann und Max Stadler.

Auch die 24 Jungen 15 spielten zunächst in vier Vorrundengruppen, und danach ermittelten die vier allesamt ohne Satzverlust gebliebenen Gruppensieger im KO-System die Reihenfolge. Sowohl Tim Harpel (TV Meppen) gegen Jon Rahmsdorf (SV Vorwärts Nordhorn) als auch Tony Blem (FC Schüttorf 09) gegen Lukas Falge (SC Blau-Weiß Papenburg) gaben im Halbfinale nur den zweiten Satz ab. Im Finale gewann Tim Harpel dann erneut in vier Sätzen, während Lukas Falge im Spiel um Platz 3 ohne Satzverlust blieb.

Foto: Jungen 15: V. l.n.r.: Tony Blem, Tim Harpel und Lukas Falge.

Mit 28 Startern war die Jungen 19-Klasse die größte des Turniers. Auch hier ging es zunächst in vier Gruppen um den Einzug ins Halbfinale. Auch hier blieben die vier Gruppensieger ungeschlagen, wobei mit Maarten Schonhoff (SV Union Lohne) und Jos Jürriens (ASC) nur die beiden Vorjahressieger der Jungen 19 bzw. 15 ohne Satzverlust blieben. Vier bzw. fünf Sätze gaben Simon Sommer (SV Union Lohne) bzw. Bastian Rotermann (TV Meppen) ab. Die beiden Lohner Schonhoff und Sommer setzten sich dann im Halbfinale gegen Rotermann und Jürriens jeweils mit 3:0 durch, bevor Maarten Schonhoff dann im Finale gegen seinen Teamkollegen erneut ohne Satzverlust blieb. Jos Jürriens sicherte sich mit 3:1 gegen Rotermann bei seinem ersten Start in der Jungen 19-Klasse den 3. Platz.

Foto: Zweimal Union Lohne vor ASC bei den Jungen 19: v.l.n.r.: Simon Sommer, Maarten Schonhoff und Jos Jürriens.

Wie im Vorjahr hatten sich 17 Spieler bei den Herren II eingefunden, so dass hier zunächst in drei Vorrundengruppen gespielt wurde. Auch hier bleiben die drei Gruppensieger Jonas Gellink (SV Vorwärts Nordhorn), Victor Satorius (DJK SF Bockhorst) und Marcel Milsch (TV Meppen) ungeschlagen. In der hart umkämpften Dreier-Endrunde gingen dann alle Spiele über fünf Sätze, bevor der Turniersieg von Jonas Gellink vor Marcel Milsch und Victor Satorius feststand.

Foto: Während im Hintergrund noch das Herren I-Finale läuft, sind die Herren II schon fertig. V.l.n.r.: Marcel Milsch, Jonas Gellink und Victor Satorius.

Die neun Starter der Herren I entschieden sich, in einer großen Gruppe ihre Klasse auszutragen. Das hatte am Ende dann Überstunden für die Turnierleitung vom FC Schüttorf 09, die Kantinencrew von Ping-PongParkinson und das Abbauteam vom SV Vorwärts Nordhorn zur Folge – und einen Härtetest für die Spieler selbst, unter denen mit Nico Rudnik (SV Vorwärts Nordhorn) nur einer aus den Spielklassen oberhalb der 1. Bezirksklasse  dabei war. Erst in der letzten Runde trafen die beiden Führenden Mario Gysbers (ASC Grün-Weiß 49) und Phil Gerdes (TV Meppen) aufeinander, und nach dem Fünfsatzsieg hatte Mario Gysbers seinen Vorjahressieg souverän und ohne Spielverlust verteidigt. Phil Gerdes kam wie Nico Rudnik auf 6:2 Siege und ein Satzverhältnis von +10, so dass die Balldiffferenz über Platz 2 und 3 entscheiden musste. Hier war der Meppener um 13 Bälle besser als der Nordhorner und verbesserte sich von Platz 7 des Vorjahres auf Platz 2.

Foto: Um 20.52 h fand mit den Herren I die letzte Siegerehrung statt. Phil Gerdes (links) und Mario Gysbers empfangen ihre Medaillen, während Nico Rudnik schon bei einer Geburtstagsfeier ist.

Während die zahlenmäßige Resonanz im Erwachsenenbereich zu wünschen übrig ließ, sorgte die Rekordbeteiligung von 91 Startern in den Nachwuchsklassen für positive Aspekte, und das trotz des erneuten Fehlens der Nachwuchsspieler von SC Union Emlichheim und SV Hoogstede.

Mit 22 Startern hatte der TV Meppen die größte Truppe am Start, dicht gefolgt von ASC Grün-Weiß 49 (19) und SV Olympia Laxten (12). Insgesamt haben 19 Vereine am Regionsranglistenturnier teilgenommen – bis auf Hoogstede alle zehn Grafschafter Vereine und neun weitere aus dem Emsland.

Featured

Regionsranglistenturnier Mitte März in der Nordhorner Kreissporthalle an neuen Tischen, mit neuen Umrandungen und mit Medaillen statt Pokalen

Voraussichtlich zum letzten Mal an gewohnter Stelle in der Kreissporthalle 1 in Nordhorn wird das Regionsranglistenturnier am 15. März 2025 an 24 Tischen durchgeführt werden. Bereits jetzt steht fest, dass der TT-Regionsverband seine Turniere nach 44 Jahren in Kreissporthalle 1 zukünftig in Kreissporthalle 2 durchführen wird, die noch einige Meter breiter ist und in der bessere Abstellflächen für die TT-Materialien des Regionsverbandes geschaffen werden sollen.

Unter Leitung des FC Schüttorf 09 (Turnierleitung), PingPongParkinson Deutschland (Kantine) und SV Vorwärts Nordhorn (Auf- und Abbau) werden dann zum achtenmal die Ranglistensieger des Regionsverbandes ermittelt. Ausgeschrieben sind bei den Erwachsenen zwei Herren- und eine Damenklasse und beim Nachwuchs acht Klassen, die jeweils in Gruppen mit – je nach Meldezahl - fünf bis zehn Startern spielen werden.

Den Start machen am Samstag um 12.00 Uhr die Jungen und die Mädchen, bei denen jeweils die Klassen bis 11, bis 13, bis 15 und bis 19 Jahre angeboten werden. Die beiden Hauptklassen der Erwachsenen, Damen und Herren I, folgen dann um 15.00 Uhr, gemeinsam mit der unteren Klasse bei den Erwachsenen, Herren II bis QTTR-Wert 1450.

Für die Meldung ist zu beachten, dass das Regionsranglistenturnier mit der Alterseinteilung der kommenden Spielzeit 2025/26 gespielt wird. Somit spielt Jahrgang 2006 bereits bei den Damen und Herren. Die ältesten Jahrgänge in den Nachwuchsklassen sind 2007 (bis 19), 2011 (bis 15), 2013 (bis 13) und 2015 (bis 11).

Bei diesem Turnier werden die Spieler auf nagelneue Tische und Umrandungen treffen. Erstmals werden die im Mai 2024 angeschafften zwölf neuen JOOLA-2000-S-Tische benutzt werden, und bis Mitte März sollen auch die 150 neuen schwarzen JOOLA-Spielfeldbegrenzungen eingetroffen sein, die der Landkreis Grafschaft Bentheim dem TT-Regionsverband als Ersatz für die alten, unbrauchbar gewordenen grünen Umrandungen zur Verfügung stellt.

Doch damit nicht genug der Neuerungen: Der Regionsvorstand hat beschlossen, dass es bei seinen Turnieren zukünftig keine Pokale (nur für den Sieger) mehr geben wird, sondern statt dessen Medaillen für die ersten Drei. Die Regelung, dass alle Nachwuchsspieler der Jungen und Mädchen 11 und 13 nicht mit leeren Händen nach Hause gehen sollen, bleibt bestehen, nur dass sie dann nicht mehr eine Urkunde, sondern eine Teilnehmermedaille erhalten werden.

Nähere Informationen wie auch die komplette Ausschreibung findet sich im Turnierkalender von click-TT an dieser Stelle: https://ttvn.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/tournamentCalendarDetail?tournament=670102&federation=TTVN&date=2025-03-01

Meldungen können bis zum 13.03. abgegeben werden. Dabei ist zu beachten, dass das nicht mehr per Mail gemacht werden kann, sondern ausschließlich über die Portale click-TT (Nachwuchs) bzw. myTischtennis (Erwachsene). Die Nachwuchsspieler können vom Verein gemeldet werden, bei den Damen und Herren muss der einzelne Aktive die Meldung selbst online vornehmen. Voraussetzung ist der Besitz einer Turnierlizenz oder einer Veranstaltungslizenz.

Ping-Pong Parkinson wird beim Regionsranglistenturnier eine Kantine einrichten, so dass kleine Speisen und Getränke angeboten werden.

Featured

Vier von zehn Titeln beim Regionsranglistenturnier gingen an ASC Grün-Weiß 49

Wie gewohnt war die Kreissporthalle in Nordhorn wieder Austragungsort des Regionsranglistenturniers Ems-Vechte – mittlerweile dem siebten seit dem Zusammenschluss der Grafschafter und emsländischen Tischtennisspieler. An den 24 Tischen stritten insgesamt 102 Spieler um die Pokale, von denen Spieler des ASC gleich vier und von Union Lohne zwei mit nach Hause nahmen. Je ein Turniersieg fiel an SC Blau-Weiß Papenburg, FC Schüttorf 09, TV Meppen und DJK SF Bockhorst.

Von den elf ausgeschriebenen Klassen wurden zehn ausgetragen – nur bei den Damen hatte keine Spielerin gemeldet. Die Mädchen 11 und 13 trugen ihre Spiele gemeinsam aus, wurden am Ende aber getrennt gewertet.

Und dabei passierte der Turnierleitung ein Missgeschick. Als sie die Tabelle der drei Mädchen 11 untereinander ermitteln wollten, verwechselten sie die beiden Schwestern Philine (Mädchen 13) und Ranomi (Mädchen 11) van der Sar (ASC Grün-Weiß 49) und werteten zunächst ein Spiel der älteren Philine für das ihrer jüngeren Schwester. Dadurch kam Ranomi zunächst auf Platz 1 und wurde als Siegerin geehrt, obwohl Platz 1 und 2 andersherum ausgefallen waren. Direkt nach der Siegerehrung fiel der Fehler auf und wurde noch an Ort und Stelle korrigiert, so dass schließlich die bei den Mädchen 11 ungeschlagene Viktoria Dagen (SV Union Lohne) den Pokal und die Urkunde für Platz 1 erhielt.

Hier war der Fehler noch nicht entdeckt: Die wirkliche Siegerin Viktoria Dagen steht hier noch auf Platz 2, während die eigentliche Zweite Ranomi van der Sar ganz oben steht. Für Medina Bradaric als Dritte änderte sich nichts.

 

Bei den Mädchen 13 blieb die hohe Favoritin Neysa Clemens (ASC Grün-Weiß 49) zwar ungeschlagen, musste aber gegen die zweitplatzierte Pia Morhaus (SC Spelle-Venhaus) über fünf Sätze gehen, deren letzten sie mit 11:9 gewann.

In den beiden jüngsten Klassen erhalten alle eine Urkunde (v. l. n. r.): Pia Morhaus, Neysa Clemens, Philine van der Sar, Theresa Köbbe und Fenna Brüning.

 

Die jeweils zwei Mädchen 15 und Mädchen 19 spielten zunächst bei den gleichaltrigen Jungen mit und ermittelten danach im Endspiel die Siegerin ihrer eigentlichen Klasse. Bei den Mädchen 15 verteidigte Elisa Kleimann (ASC Grün-Weiß 49) den im Vorjahr bei den Mädchen 13 gewonnenen Titel gegen Mila Kranzusch (SV Union Lohne), und bei den Mädchen 19 siegte die hohe Favoritin Luisa Kessens (TV Meppen) gegen Jamelia Tschäge vom TuS Gildehaus bei deren ersten Turnier.

Nach dem Endspiel ist Mila Kranzusch (l.) Zweite, und Elisa Kleimann steht mal wieder ganz oben.

 

Zweite bei den Mädchen 19 wurde Jamelia Tschäge, und Luisa Kessens hat den Pokal für die Siegerin.

 

Die fünf Jungen 11 spielten in einer Gruppe jeder gegen jeden, und dabei blieb Max Stadler (SC Blau-Weiß Papenburg) ungeschlagen. Gegen den Zweiten Clemens Lincke (SV Vorwärts Nordhorn) brauchte er aber fünf Sätze, bis sein Sieg feststand.

Das kommt dabei raus, wenn alle Fotos gleichzeitig gemacht werden. Jeder blickt in eine andere Kamera – nämlich die seines Betreuers! (v.l.n.r.) Clemens Lincke, Max Stadler, Benno Bathe, Nahier Mechiel.

 

Die Jungen 13 traten zunächst in zwei Siebenergruppen gegeneinander an, bevor die beiden ungeschlagenen Gruppensieger Tony Blem (FC Schüttorf 09) und Jon Rahmsdorf (SV Vorwärts Nordhorn) im Endspiel aufeinandertrafen. Auch hier blieb der Schüttorfer wie schon in der Gruppe ohne Satzverlust und wurde souveräner Ranglistensieger.

Die ersten Drei v. l.n.r.: Jon Rahmsdorf, Tony Blem und Linus Zindler.

 

Die 22 Jungen 15 spielten zunächst in vier Vorrundengruppen, und danach ermittelten die vier Gruppensieger im KO-System die Reihenfolge. Sowohl Jos Jürries (ASC Grün-Weiß 49) gegen Paul Felix Lüers (SV Vorwärts Nordhorn) als auch Leo Krummen (SV Bawinkel) gegen Lasse Schulte (FC Schüttorf 09) blieben im Halbfinale ohne Satzverlust. Erneut nur die Mindestanzahl Sätze brauchten dann Jos Jürries im Finale gegen Leo Krummen und Paul Felix Lüers im Spiel um Platz 3 gegen Lasse Schulte.

V. l.n.r.: Leo Krummen, Jos Jürries und Paul Felix Lüers.

 

Die 20 Jungen 19 spielten in drei Gruppen um den Einzug in die Endrunde, wobei alle drei Gruppensieger Luca Jansen (SV Surwold), Fynn Harmsen (TV Meppen) und Maarten Schonhoff (SV Union Lohne) ungeschlagen blieben. Das änderte sich dann zwangsläufig in der Endrunde, in der der stark verbesserte Maarten Schonhoff beide Gegner bezwang und Luca Jansen auf Platz 2 verwies.

Nach der Dreier-Endrunde stand die Reihenfolge fest: v.l.n.r.: Luca Jansen, Maarten Schonhoff und Fynn Harmsen.

 

Jeweils 17 Spieler hatten sich in den beiden Herrenklassen eingefunden, so dass hier jeweils zunächst in drei Vorrundengruppen gespielt wurde. Bei den Herren II (bis TTR 1450) waren dabei Karl-Heinz Tenkleve (SC Spelle-Venhaus) und Michael Gruber (SV Hoogstede) ungeschlagen geblieben, während Noah Brake (DJK SF Bockhorst) ein Spiel gegen Dieter Wacker (DJK Eintracht Papenburg) verloren hatte, für den das auch noch der einzige Sieg gewesen ist. In der hart umkämpften Endrunde machte es Brake dann besser und gewann beide Spiele, während Routinier Tenkleve vor Gruber auf Platz 2 einlief.

Froh, dass es geschafft ist: v.l.n.r.: Karl-Heinz Tenkleve, Noah Brake und Michael Gruber.

 

Die höherklassigen Herrenmannschaften der Region hatten ihren Punktspielterminen den Vorrang vor dem Start beim Regionsranglistenturnier gegeben, so dass der Weg für die Spieler aus den Bezirksklassen frei war. Die drei ungeschlagenen Gruppensieger Mario Gysbers (ASC Grün-Weiß 49), Marc Berning (SV Olympia Laxten) und Thomas Beel (SC Spelle-Venhaus) hielten sich in der Endrunde nicht lange auf, so dass nur der Sieg von Gysbers über Berning über vier Sätze ging. Das war dann auch der einzige Satzverlust des souveränen Ranglistensiegers aus Wilsum, hinter dem Beel dann vor Berning auf Platz 2 einlief.

Um 19.45 h fand die letzte Siegerehrung statt: v.l.n.r.: Thomas Beel, Mario Gysbers und Marc Berning.

Während die zahlenmäßige Resonanz im Erwachsenenbereich mit der Rekordbeteiligung bei den Herren I insgesamt trotz der vielen Punktspiele zufriedenstellend war, kann das vom Nachwuchs nicht behauptet werden. Hier machte sich das Fehlen von SC Union Emlichheim, SV Hoogstede und SpVgg. Brandlecht/Hestrup durchaus bemerkbar.

Mit 14 Startern hatte der ASC Grün-Weiß 49 die größte Truppe am Start, dicht gefolgt von SV Union Lohne (13) und SV Vorwärts Nordhorn und TV Meppen mit jeweils 12 Spielern. Insgesamt haben 20 Vereine am Regionsranglistenturnier teilgenommen – bis auf Brandlecht alle neun Grafschafter Vereine und elf weitere aus dem Emsland.

Featured

Regionsranglistenturnier Mitte März wieder in der Nordhorner Kreissporthalle

An gewohnter Stelle in der Kreissporthalle 1 in Nordhorn wird das Regionsranglistenturnier am 16. März 2024 an 24 Tischen durchgeführt werden.

Unter Leitung des FC Schüttorf 09 (Turnierleitung), SV Vorwärts Nordhorn (Kantine) und erstmals mit Unterstützung des neuen Ems-Vechte-Mitgliedsvereins PingPongParkinson (Auf- und Abbau) werden dann zum siebtenmal die Ranglistensieger des Regionsverbandes ermittelt. Ausgeschrieben sind bei den Erwachsenen zwei Herren- und eine Damenklasse und beim Nachwuchs acht Klassen, die jeweils in Gruppen mit – je nach Meldezahl - fünf bis zehn Startern spielen werden.

Den Start machen am Samstag um 12.00 Uhr die Jungen und die Mädchen, bei denen jeweils die Klassen bis 11, bis 13, bis 15 und bis 19 Jahre angeboten werden. Die beiden Hauptklassen der Erwachsenen, Damen und Herren I, folgen dann um 15.00 Uhr, gemeinsam mit der unteren Klasse bei den Erwachsenen, Herren II bis QTTR-Wert 1450.

Für die Meldung ist zu beachten, dass das Regionsranglistenturnier mit der Alterseinteilung der kommenden Spielzeit 2024/25 gespielt wird. Somit spielt Jahrgang 2005 bereits bei den Damen und Herren. Die ältesten Jahrgänge in den Nachwuchsklassen sind 2006 (bis 19), 2010 (bis 15), 2012 (bis 13) und 2014 (bis 11).

Wie bei allen Regionsturnieren wird kein Startgeld erhoben. Während es in den Nachwuchsklassen um die Qualifikation zum Bezirksvorranglistenturnier geht, werden im Erwachsenenbereich keine Bezirksranglistenturniere mehr ausgetragen. Hier geht es also „nur“ um die Pokale und den Spaß am Turnierspielen.

Nähere Informationen wie auch die komplette Ausschreibung findet sich im Turnierkalender von click-TT an dieser Stelle: https://ttvn.click-tt.de/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTTDE.woa/wa/tournamentCalendarDetail?tournament=631975&federation=TTVN&date=2024-03-01

Meldungen können bis zum 14.03. über myTischtennis abgegeben werden oder per Mail an Hilmar Heinrichmeyer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) gerichtet werden. Es wird allerdings empfohlen, dass die Vereine ihre jüngeren Nachwuchsspieler über click-TT anmelden (und nicht per Mail).

Der SV Vorwärts Nordhorn wird wieder eine Kantine einrichten, so dass kleine Speisen und Getränke angeboten werden.

Featured

Platz 6 für Neysa Clemens beim Bezirksendranglistenturnier

Mit zwei nachträglich ins Feld genommenen Spielerinnen aus der Niedergrafschaft war die Region Ems-Vechte diesmal beim Bezirksendranglistenturnier des Nachwuchses in Sandkrug vertreten.

 

Bei den Mädchen 11 belegte Neysa Clemens vom ASC Grün-Weiß 49 nach einem spannenden Turnierverlauf am Ende nur aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses im Zehnerfeld den 6. Platz mit 4:4 Spielen. Die drei Spielerinnen davor waren in einem ausgeglichenen Mittelfeld nicht weit entfernt, denn die Dritte und Vierte hatten am Ende 5:3 Spiele und die Fünfte wie Neysa 4:4 Spiele. Dabei konnte Neysa gegen die spätere Siegerin sogar einen Satz gewinnen, und die Dritte musste sich mit 3:1 Sätzen gegen Neysa geschlagen geben.

 

Bei den Mädchen 15 konnte zwei Tage vor Turnierbeginn Maila Wolterink vom Hoogsteder SV noch nachrücken. Die Konkurrenz war für sie jedoch zu stark, sodass sie zwar zu drei Satzgewinnen kam, aber ohne Spielgewinn auf Platz 9 landete. Immerhin hat sie das Turnier im Gegensatz zur Zehnten zu Ende gespielt, die – wie auch eine von Neysas geplanten Gegnerinnen - zwischenzeitlich aufgegeben hatte.

In der jüngsten Mädchenklasse kommt die sechstbeste Weser-Ems-Spielerin aus Wilsum: Neysa Clemens vom ASC Grün-Weiß 49.

Text und Foto: Siegfried Oelerink