Wie alle zwei Jahre war die Kreissporthalle in Nordhorn Austragungsort des Hauptturniers der Regionsmeisterschaften. Mit FC Schüttorf 09, SV Vorwärts Nordhorn und PongPongParkinson Deutschland zeichneten drei Vereine gemeinsam für die Durchführung verantwortlich, unterstützt vom Turnierleiterteam des Regionsverbandes. In sieben der acht Nachwuchsklassen wurde der Einzeltitel vergeben, nur Mädchen 11 kam mangels Beteiligung nicht zur Austragung. Erfolgreichster Verein im Nachwuchsbereich war der TV Meppen, der den Pokal mit großem Vorsprung gewann.
In den drei Mädchen-Konkurrenzen wurden die Einzel jeweils in einer Gruppe im System „Jeder-gegen-Jeden“ durchgeführt, wobei die drei Mädchen 15 auch noch bei der Jugend 15 mitspielen konnten. Zwei der drei spielten auch am Sonntag bei den Mädchen 19 mit, und vor allem für Pia Morhaus vom SC Spelle-Venhaus hat sich das vollends gelohnt, denn sie gewann gleich beide Einzeltitel. Elisa Kleimann (ASC Grün-Weiß 49) wurde wie im Vorjahr Zweite bei den Mädchen 19 und Dritte bei den Mädchen 15, wo sie ihrer Vereinskameradin Neysa Clemens den Vortritt lassen musste. Im Doppel der Mädchen 19 fast dasselbe Bild wie im Vorjahr: Anstelle der diesmal altersbedingt nicht mehr startberechtigten Luisa Kessens gewann Pia Morhaus den Titel an der Seite von Elisa Kleimann, als sie Jamelia Zschäge (TuS Gildehaus) und Emily Warmer (SV Hoogstede) hinter sich ließen. Das Mädchen 15-Doppel konnte hingegen mangels Masse nicht ausgetragen werden.
Im Mädchen 19-Einzel stand die Jüngste ganz oben (bei allen Bildern folgen die Namen v. l. n. r.): Elisa Kleimann, Pia Morhaus, Emily Warmer.
Die beiden Ersten des Einzels gewannen das Mädchen 19-Doppel: Jamelia Zschäge, Emily Warmer, Pia Morhaus, Elisa Kleimann.
Ihren ersten Titel hatte sich Pia Morhaus am Samstag im Mädchen 15-Einzel gesichert: Neysa Clemens, Pia Morhaus, Elisa Kleimann.
Die größte Mädchen-Klasse war mit sechs Spielerinnen das Mädchen 13-Einzel. Fenna Brüning vom FC Schüttorf 09 zog souverän ihre Kreise, musste gegen die Zweite Martha Büscherhoff (SV Bawinkel) allerdings in den 5. Satz. Die beiden Zwillinge Abigail und Belana Horn vom VfL Lingen zeigten sich im Doppel am eingespieltesten und gewannen hier vor den Martha Büscherhoff und Mia Lehmann (beide SV Bawinkel).
Am Sonntag erhielten bei den Mädchen 13 alle Starterinnen im Einzel eine Urkunde und eine Medaille. Die Siegerin Fenna Möhring überragt alle: Martha Büscherhoff, Fenna Möhring, Abigail Horn, Medina Bradaric, Mia Lehmann und Belana Horn.
Als Paar waren die Zwillinge Horn bei den Mädchen 13 im Doppel nicht zu schlagen: Mia Lehmann, Martha Büscherhoff, Abigail und Belana Horn.
In allen vier Jugendklassen war die Beteiligung sehr erfreulich. Nur bei den Jungen 11 konnte bei sechs Startern auf mehrere Vorrundengruppen verzichtet werden. An der Spitze war es ein ganz enges Rennen, denn die ersten drei schlugen sich im Kreis und kamen so jeweils auf 4:1 Siege. Zwischen Toni Rumpke (SV Bawinkel) und Toby Hoogland (TV Meppen) mussten bei gleicher Satzdifferenz sogar die Bälle entscheiden. Hier hatte der Bawinkeler ganze neun Bälle besser abgeschnitten als der Meppener, während dem Dritten Jacob Giesbrecht (SV Vorwärts Nordhorn) ein Satz fehlte. Im Doppel war die Reihenfolge auf den beiden ersten Plätzen dann umgekehrt; hier gewann der Meppener mit seinem Partner vor der Bawinkeler Paarung.
Auch bei der Jugend 11 durften alle auf das Foto: Fynn Goebel, Ben Thieben, Gustav Lübbers, Toby Hoogland, Toni Rumpke und Jacob Giesbrecht.
Die beiden Vereinsdoppel aus Bawinkel (l.) und Meppen (r.) setzten sich im Jugend 11-Doppel durch: Gustav Lübbers, Toni Rumpke, Toby Hoogland und Ben Thieben.
Die Jugend 13-Klasse stellte mit 37 Startern einen neuen Rekord für diese Klasse bei Regionsmeisterschaften auf, woran Olympia Laxten mit sieben und ASC Grün-Weiß 49 Wilsum mit sechs Startern einen großen Anteil hatten. Clemens Lincke (SV Vorwärts Nordhorn) wiederholte hier seinen Einzel-Erfolg, den er im Vorjahr bei den Jungen 11 erreicht hatte. Auf dem Weg zum Einzeltitel musste er einen einzigen Satz abgeben, und zwar im Viertelfinale gegen Patrick Große Bardenhorst (TuS Gildehaus). Sowohl Halbfinale gegen seinen Doppelpartner Max Stadler (SC Blau-Weiß Papenburg) als auch das Finale gegen Tim Rotermann (TV Meppen) waren ungefährdet. Im Doppel zeigte sich das Laxtener Vereinsdoppel mit den Einzel-Dritten Fiete Schaper und Achten Noel Mekkel überlegen gegenüber der Nordhorn/Papenburger Kombination des Einzel-Ersten und Vierten, die im Vorjahr noch bei den Jungen 11 gewonnen hatten.
Auch in der mit 37 Startern größten Klasse der Jugend 13 erhielten im Einzel alle eine Urkunde und eine Medaille. Die ersten Acht durften auf das Foto: Tim Rotermann, Clemens Lincke, Fiete Schaper, Max Stadler, Maximilian Strodtkötter, Noel Mekkel und Patrick Große Bardenhorst. Hannes Loerke war schon auf dem Heimweg.
Im Jugend 13-Doppel wurden die Favoriten am Ende Zweite: Max Stadler, Clemens Lincke, Fiete Schaper und Noel Mekkel.
Im Jugend 15-Einzel sind die besten Spieler der Jugend 13 vom Vorjahr mittlerweile auch an der Spitze angekommen. Wilm Harpel (TV Meppen) musste nur im Finale gegen Clemens Lincke zwei Sätze abgeben, nachdem er zuvor mit Pia Morhaus im Viertelfinale und Neysa Clemens im Halbfinale die beiden Mädchen 15, die es auch bei der Jugend weit nach vorne geschafft hatten, aus dem Rennen geworfen hatte. Clemens Lincke hatte im Halbfinale denkbar knapp gegen Tomy Blem (FC Schüttorf 09) gewonnen, mit dem er dann später im Doppelfinale gegen die beiden Meppener Wilm Harpel/Linus Zindler in drei knappen Sätzen gewann.
Das passiert, wenn die Fotos nicht nacheinander, sondern gleichzeitig gemacht werden: Die Kinder schauen in verschiedene Kameras, so wie hier im Jugend 15-Einzel: Clemens Lincke, Wilm Harpel, Tony Blem.
Leider kein scharfes Foto gibt es von der Siegerehrung des Jugend 15-Doppels: Wilm Harpel, Linus Zindler, Clemens Lincke, Tony Blem.
Bei der Jugend 19 dominierte Maarten Schonhoff (SV Union Lohne) nach Belieben. Im Einzel gab er bei der Verteidigung seines Titels nicht einen Satz ab, nachdem sein Vereinskamerad und Vorjahres-Finalgegner Simon Sommer im Halbfinale hauchdünn gegen Lenny Kovert (SpVgg. Brandlecht/Hestrup) ausgeschieden war. Alle drei waren auch im Vorjahr unter den besten Vier gewesen. Neu dort war diesmal nur Magnus Sarnow (SV Vorwärts Nordhorn), der im Spiel um Platz 3 gegen Simon Sommer im 4. und letzten Satz allerdings chancenlos war. Den Doppeltitel verteidigten Schonhoff/Kovert, wobei Simon Sommer diesmal an der Seite von Lasse Schulte (FC Schüttorf 09) – wenn auch nur in fünf Sätzen – unterlegen war.
Das vorhersehbarste Ergebnis lieferte die Jugend 19: Lenny Kovert, Maarten Schonhoff, Simon Sommer.
Und auch im Jugend 19-Doppel gab es die erwartete Titelverteidigung: Lasse Schulte, Simon Sommer, Lenny Kovert und Maarten Schonhoff (alle Fotos: Hilmar Heinrichmeyer).
In der Vereinswertung für den besten Verein im Nachwuchsbereich lag am Ende der TV Meppen deutlich in Front. Mit 54 Punkten wurden die beiden Nächsten SV Vorwärts Nordhorn (36 Punkte) und FC Schüttorf 09 (31 Punkte) klar abgehängt.
Insgesamt war die Beteiligung im Nachwuchsbereich mit 109 Startern erneut sehr gut. Nie seit dem Beginn der gemeinsamen Austragung 2016 waren es mehr, nur 2018 waren es auch exakt 109. Bedauerlich ist allerdings, dass aus den beiden nördlichen Teilen des Regionsverbandes nur drei Vereine angereist waren (SC Blau-Weiß Papenburg, TV Langen und TV Meppen) und alle anderen ihrem Nachwuchs keine Chance geboten haben, bei den Regionsmeisterschaften Erfahrungen zu sammeln.