Startseite
Herzschlag-Entscheidung in Emmeln / Tischtennis-Regionspokal - Erneute Corona-Pause
Der Wettbewerb des Tischtennis-Regionspokals Ems/Vechte wurde Corona bedingt unterbrochen und findet seine Fortsetzung voraussichtlich erst im Monat Januar.
Herren C: Etwas mehr hatte man von RW Heede erwartet. Trotz Heimvorteils ging die Mannschaft mit 1:4 gegen den SC Spelle/Venhaus unter. Den Ehrenzähler verbuchte Norbert Kässens (gegen Karl-Heinz Pelle). Bei den Gästen bewiesen Franz Brüggemann und Markus Morhaus eine gewisse Siegermentalität.
Der SC Baccum machte durch einen 4:1-Reisesieg bei Vorwärts Nordhorn Pokalansprüche geltend. Neben Uwe Schröder stellte der Neuzugang Milan Heidkamp eindrucksvoll unter Beweis, dass er eine wichtige Verstärkung für den Club ist.
Bei totaler Waffengleichheit musste in der Partie zwischen dem Gastgeber Eintracht Emmeln und Olympia Laxten die Glücksgöttin Fortuna entscheiden. Das Spiel endete zwar 3:3 unentschieden, das Satzverhältnis sprach jedoch mit 15:10 für die Gäste. Prägender Spieler der Mannschaft war Andreas Schütte mit klaren und schnellen Einzelerfolgen. Bei Eintracht zeigte Jörg Krallmann, dass er zurecht eine Stammplatzgarantie hat.
Herren D: Union Meppen deklassierte den ASC Wilsum mit 4:0. Lediglich Ralf Barloh musste gegen Justin Eldert bis an seine Grenzen gehen, behauptete sich aber im Entscheidungssatz mit 11:4. Tobias Fischer blieb dagegen sogar ohne Satzverlust.
Herren E: Im Nachbarschaftsderby hatte Sparta Werlte II gegen den SV Rastdorf II nicht das richtige Werkzeug und schied mit 2:4 aus. Nur Fabian Kröger und Hermann Brinkmann leisteten erfolgreichen Widerstand. In der Siegermannschaft glänzten die Routiniers Bashiru Ajala und Christoph Gawlik.
Ein Überraschungscoup gelang dem SV Werpeloh mit dem 4:2-Erfolg bei BW Papenburg. Dabei funktionierten Stefan Kösters und André Sandker wie Lebensversicherung.
Hohe Qualität in seinem Spiel hat der erfahrene Andreas Schütte (Olympia Laxten). Bruns-Foto
Berichte vom vergangenen Wochenende (23.10. - 25.10.2020)
Landesliga, Herren
Olympia Laxten - MTV Jever II 3:9
Welten trennten beide Teams. Olympia war von Anfang an ungefährlich. Der Tabellenführer aus Jever hatte das richtige Werkzeug und führte im Express-Tempo 5:0. Erst danach wurden der Heimmannschaft einige Zähler zugestanden.
Oympia Laxten: M. Varel, Keller, Penniggers, Fietzek (1), Beck (1), Wöbker (1).
Bezirksoberliga, Herren
TuS Lutten II - VfL Emslage verlegt.
Termin noch offen.
VfL Wildeshausen - VfL Emslage verlegt.
Termin noch offen.
BW Papenburg - TSV Riemsloh 7:5
Der heimische Aufsteiger verblüfft immer mehr. Die Mannschaft funktioniert als Gesamtkonstrukt. Die prägenden Spieler waren Thomas Winsenborg und Markus Priet. Wichtig war auch der Sieg von Reinhard Kuhlmann, der nach einem
0:2-Satzrückstand gegen Maik Hahn noch triumphierte.
BW Papenburg: M. Michalke (1), Winsenborg (2), Priet (2), Piwowarski (1), Kuhlmann (1), Nee.
BW Papenburg - Osnabrücker SC 5:7
Im fünften Spiel erwischte es auch die Papenburger. Dabei war mehr möglich, wie auch das Satzverhältnis belegt (22:23). Markus Priet und Reinhard Kuhlmann gingen erstmals in dieser Saison komplett leer aus, was ausschlaggebend war.
BW Papenburg: M. Michalke (1), Winsenborg (1), Priet, Piwowarski (2), Kuhlmann, Nee (1).
Bezirksliga, Damen
Union Meppen - SV Bawinkel II 3:9
Die Heimmannschaft war ohne Anja Brand und Ronja Zaudtke absolut chancenlos, obwohl die Gäste nur als Trio angereist waren. Der SV Bawinkel hatte zweifellos die größere individuelle Klasse und schaut nunmehr als Spitzenreiter auf die Konkurrenz herab.
Union Meppen: Fischer, Bruns (1), Fehrmann (1), Löcken (1).
SV Bawinkel: Trepohl (3), Kalmer (3), F. Hartdegen (3).
Bezirksliga, Jungen
SV Bawinkel - SG Quitt Ankum/Bippener SC 5:7
Bei totaler Waffengleichheit entschied Fortuna für die Gäste. Dreimal scheiterte die Heimmannschaft im Entscheidungssatz, davon zweimal der glücklose Nils Bojer. Denkbar knapp war auch das Satzverhältnis (22:23).
SV Bawinkel: Horn (1), Bojer (1), Hoffschröer (2), Vehring (1).
Absoluter Führungsspieler in Dörpen
Im Tischtennis-Sport Ist Manfred Vahling zweifellos die tragende Säule im Mannschaftsgefüge von BW Dörpen. In der 1. Garnitur des Clubs hat er sich inzwischen zur unumstrittenen Nummer eins hochgearbeitet und hat sein Team mit einer glänzenden Einzelbilanz an die Tabellenspitze der Kreisliga/Nord geführt. In der bisherigen Spielzeit musste er lediglich gegen den Walchumer Nico Titze passen. Das erklärte Ziel des Dörpener Führungsspielers ist die Meisterschaft.
Bruns-Foto
Neuzugänge sorgen für Fluktuation / Tischtennis-Quartalsrangliste Ems-Vechte - Grafschaft unterrepräsentiert
Im Tischtennis-Sport gibt es seit dem Jahre 2010 eine Berechnungsmethode in Form einer Rangliste. Diese Bestenliste wird vierteljährlich aktualisiert und führt Spieler und Spielerinnen aller Leistungs- und Altersklassen in einem einzigen Klassement.
Selten zuvor hat es in den Top Twelve ein derart gravierendes Stühlerücken gegeben. Einerseits mussten drei hochklassige Neuzugänge aus anderen Regionen einsortiert werden, andererseits haben zwei Akteure aus der letzten Quartalsrangliste das Emsland verlassen. Die Führung von Rainer Klaßen (Sparta Werlte) hat noch Bestand, seine Ablösung ist aber eine Frage der Zeit. Er spielt nicht mehr so hochklassig, sein Vorsprung hat sich auf magere sieben Punkte reduziert.
Ingo Hantke, Neuzugang des Landesligisten SV Bawinkel, hat die Position zwei übernommen. Für ihn musste Christoph Schepers (VfL Emslage) Platz machen, der auf Rang drei abgestuft wurde. Ein Altbekannter im Emsland ist der viertplatzierte Max Bode, der sich nach Jahren in der Fremde dem SV Bawinkel angeschlossen hat. Es folgen Patrick Kämper (VfL Emslage) und der derzeit kaum aktive Carsten Korte (Union Meppen).
Auf Position sieben wurde mit dem neuen Spitzenspieler des SC Baccum, Milan Heidkamp, ein weiterer Neuzugang eingeordnet. Nur drei bescheidene Zähler dahinter rangiert der zurückgefallene Kevin Kurbjuweit (SV Bawinkel). Die gleichen Vorzeichen gelten für Marius Varel (Olympia Laxten), der lediglich einen winzigen Punkt dahinter liegt. Zurückgestuft auf Platz zehn wurde Tobias Schülting (Concordia Emsbüren), obwohl dieser in der Bezirksliga eine gute Figur macht. Timo Wintels, ein weiterer Aktiver des SV Bawinkel, konnte Rang elf verteidigen. Es folgt Sebastian Memering (BW Papenburg), der nur wenig Spielpraxis hat und die Top Twelve abschließt.
Herausgefallen aus dieser Belle Etage ist neben den abgewanderten Spielern der Laxtener Alex Keller, der jahrelang die Rangliste mitgeprägt hat. Die emsländische Dominanz ist insgesamt erdrückend, auf Position 13 taucht mit Gerd Heinrich (Vorwärts Nordhorn) erstmals ein Vertreter der Grafschaft Bentheim auf.
Klassische Defensivspieler sind in dieser Liga nicht vertreten, sondern ausschließlich Akteure mit einem breiten Schlagrepertoire. Immerhin fünf Sportler sind besonders bodenständig und waren in ihrer Laufbahn nur für ihren Stammverein aktiv.
Inzwischen dominiert der SV Bawinkel diesen elitären Kreis und ist mit vier Aktiven vertreten.
Der stärkste Kreisliga-Spieler mit Position 72 ist nach wie vor Sven Fredeweß (Sigiltra Sögel), der aber auch schon höherklassige Erfahrung hat.
Die beste Sportlerin ist mit Platz 64 Antonia Joachimmeyer, nur wenig dahinter Nina Längert und Claudia Meer (alle vom Oberligisten SV Bawinkel).
Die Nummer eins: Rainer Klaßen (Sparta Werlte). Foto: G. Bruns