Tischtennis-Regionsverband Ems-Vechte e.V. Tischtennis-Regionsverband Ems-Vechte e.V.
  • Startseite
  • Punktspiele
    • Berichte
    • Click-TT Punktspielbetrieb
  • Pokalspiele
    • Berichte
    • Click-TT Pokalspielbetrieb
  • Turniere
    • Ranglistenturniere
    • Meisterschaften
    • Emsländischer Nostalgie-Cup
    • Grafschafter Vorgabeturnier
    • Mini-Meisterschaften
  • Über uns
    • Vorstand
    • Vereine
    • Service/Downloads
    • Historisch
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Startseite

Jens Mitzlaff holt bei den Nordhorn Brettchen Open drei von vier möglichen Titel

Hilmar Heinrichmeyer Turniere 14. Juni 2023 Zugriffe: 792

Durch die Siege von Lars Brinkhaus (SC Marklohe) im Hardbat I-Einzel und Simon Offermann (TTC Brauweiler) im Clickball I-Einzel gab es bei der 20. Durchführung der Nordhorn Brettchen Open, dem bedeutendsten Turnier für klassisches Tischtennis in Deutschland, in den beiden Hauptklassen neue Titelträger. Erfolgreichster Spieler wurde mit Jens Mitzlaff vom SV Motor Wolgast der Spieler mit der weitesten Anreise, der bei vier Endspielteilnahmen auf drei Siege kam.

Ausrichter SV Vorwärts Nordhorn ließ an beiden Turniertagen zum sechstenmal mit jeweils einheitlichen Schlägern spielen. Kein Spieler durfte den eigenen Schläger verwenden, sondern musste mit dem auf dem Tisch liegenden „Brettchen“ spielen. Absolute Chancengleichheit war somit gewährleistet. Beide Finalteilnehmer am Samstag kennen diese Regel zur Genüge, sind sie doch Dauerstarter beim Nordhorner Turnier. Altmeister Ulrich Watermann (TuS Bexterhagen) schaffte es dabei auch im vierten Versuch nicht, das Einzelfinale zu gewinnen. Der frühere Nordhorner Lars Brinkhaus war bei seiner zweiten Finalteilnahme eindeutig überlegen, konnte aber im anschließenden Doppelfinale den insgesamt siebten Doppel-Erfolg von Ulrich Watermann nicht verhindern. An der Seite des Mecklenburgers Jan Wienholz stellte der frühere Steinhagener Zweitligaspieler diese neue Rekordmarke auf.

Bildunterschrift: Ulrich Watermann (TuS Bexterhagen) im Hardbat I-Finale beim Aufschlag gegen den späteren Sieger Lars Brinkhaus (SC Marklohe).

Der 35-jährige Oberligaspieler Brinkhaus galt auch am Sonntag als Mitfavorit, als mit einheitlichen Sandpapierschlägern wie vor 100 Jahren gespielt wurde. Doch im Clickball-Finale musste er die Überlegenheit des drei Jahre jüngeren Simon Offermann anerkennen, der erstmals in Nordhorn an den Start ging und sich nach dem Einzeltitel auch noch das Doppel an der Seite seines Mannschaftskameraden Johannes Hinrichs sicherte – gegen Brinkhaus, der hier zusammen mit Jan Wienholz in seinem vierten Finale des Wochenendes zum drittenmal unterlegen war.

Ebenfalls in allen vier Finalspielen stand Jens Mitzlaff aus Wolgast in der zweithöchsten Turnierklasse. Souverän zog er am Samstag seine Runden in der Hardbat II-Konkurrenz, und am Sonntag wurde er nach dem Sieg im Clickball II-Einzel gegen Marten Falentin (TTC Brauweiler) erst im letzten Spiel des Tages im Clickball II-Doppel gestoppt. Dafür sorgte mit Marco Knospe vom Durchführer SV Vorwärts Nordhorn sein am Samstag im Hardbat-Einzel unterlegener Finalgegner, der im Doppelfinale an der Seite von Hendrik Gerrietzen (TV Sundwig) durch den 15:12, 15:12-Sieg den im Vorjahr gewonnenen Doppeltitel verteidigte.

Bildunterschrift: Vier zufriedene Gesichter nach der Siegerehrung im Clickball II-Doppel, obwohl das Preisgeld überschaubar ist: (v. l. n. r.) Die Sieger Marco Knospe (SV Vorwärts Nordhorn) und Hendrik Gerrietzen (TV Sundwig), Einzelsieger Jens Mitzlaff und Lukas Krüger (beide SV Motor Wolgast).

Die einheimischen Spieler konnten in den unteren Hardbat-Klassen nicht an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. So gewann der Oberhausener Michael Günther (TTC Osterfeld) bei seinem ersten Turnierstart in Nordhorn gleich beide Titel in Hardbat III, und im Hardbat IV-Einzel, der größten Turnierklasse des Wochenendes, setzte sich Philipp Schuhmann (SG Suderwich) auf Anhieb durch. Der im Einzelfinale unterlegene Tim Welling (SSC Dodesheide) hielt sich im Doppel an der Seite von Jannis Lakemeier (TTC Lengerich) schadlos.

Erstmals seit Einführung der Clickball-Klassen 2014 waren beim Jubiläumsturnier nur deutsche Spieler am Start. Die in den letzten Jahren in den beiden Hauptklassen Hardbat I und Clickball I dominierenden Gäste aus den Niederlanden, Belgien und Frankreich hatten nach der dreijährigen Corona-Unterbrechung diesmal nicht gemeldet. Während die Resonanz am Turniersamstag in den Hardbat-Klassen zufriedenstellend war, überzeugte die Zahl von 20 Startern am Sonntag in den Clickball-Klassen nicht. Eventuell besteht in beiden Fällen sogar ein Zusammenhang mit dem Ende der World Championships of Ping Pong in London, die 2020 zum letzten Mal ausgetragen worden sind und das zu einem nachlassenden Interesse am Clickball-Sport führen könnte. Unabhängig davon wird der SV Vorwärts Nordhorn die Teilnehmerwerbung für das nächste Turnier früher in Angriff nehmen als diesmal.

Bildunterschrift: Nach Turnierende am Sonntag stellten sich die Clickballspieler, Turnierleitung und Oberschiedsrichterin Katrin Harms-Ensink zum Erinnerungsfoto.

Erfolgreiche Mannschaften im Tischtennis geehrt

Andreas Heunisch Punktspiele 06. Juni 2023 Zugriffe: 705

Nachwuchsmannschaften der TT-Region Ems-Vechte im Hochseilgarten Dankern

Die siegreichen Nachwuchsmannschaften der Tischtennis-Region-Ems-Vechte zu einer besonderen Aktion einzuladen und in diesem Rahmen zu ehren hat eine gewisse Tradition. In diesem Jahr organisierte Jens Kahsnitz vom Jugendteam für die Siegerteams eine sportliche Herausforderung: am 04.06. ging es zum Hochseilgarten bei Schloss Dankern. In luftiger Höhe konnten die Mädchen und Jungs ihren Mut beweisen und auf verschiedenen Kletterrouten sich selbst an die Grenze ihres Könnens zu führen. 

Im Anschluss nahm der Vorsitzende des Regionsverbands Andreas Heunisch die Ehrung der anwesenden Siegermannschaften vor und überreichte den Siegern einen Pokal und Urkunden. Bei einem kleinen Imbiss klang die Veranstaltung aus.

Grundschule Gauerbach nicht zu schlagen / 11. Auflage des Rundlauf-Team-Cups in Lingen

Andreas Heunisch Turniere 05. Juni 2023 Zugriffe: 632

11 Schulen traten am 18. April an, um die begehrte Siegertrophäe, den personalisierten Mini-Tisch, zu erringen. Dank der erneuten Unterstützung des Franziskusgymnasiums konnten die Siegerteams der 3. und 4. Klassen der teilnehmenden Grundschulen ein spannendes Turnier erleben.

Spannende Vorrundenspiele der 8 Teams der Jahrgangsstufe 3 und 11 Teams der 4. Klassen im Rundlaufwettbewerb, viel Spaß mit dem TTVN-Schnuppermobil und dem TT-Sportabzeichen kennzeichneten die ersten 90 Minuten des Wettbewerbs. Nach teilweise sehr knappen Entscheidungen und spannenden Halbfinalspielen standen im Finale der Klasse 3 das „Dream Team“ der GS Gauerbach dem „Team 1“ der Overbergschule gegenüber. Das „Dream Team“ war im Endspiel deutlich überlegen und siegte 3:0. Das Spiel um den 3. Platz konnten „Die deutschen Gangster“ der Regenbogenschule Bawinkel für sich entscheiden, die „Megaflummies“ aus Handrup hatten das Nachsehen.

Die Teams 2. Team 1 (Overbergschule) 1. Dream Team (GS Gauerbach), und 3. Die deutschen Gangster (GS Bawinkel, v.l.n.r.).

Im Endspiel der Klasse 4 standen sich mit den Teams „Die wilden Kerle“ aus Altenlingen und den „TT-Kings“ der Grundschule Gauerbach zwei Schulen gegenüber, die bereits mehrfach den Titel erringen konnten. „Die wilden Kerle“ wollten gerne ihren Sieg des Vorjahres aus der 3. Klasse wiederholen, doch die Grundschule Gauerbach war an diesem Tag einfach nicht zu schlagen. Mit einem deutlichen 3:0 sicherten auch die „TT-Kings“ den Titel für Gauerbach. Die Handruper „TT-Eulen“ sicherten sich den 3. Platz vor den „Feuerteufeln“ der Carl-Orff-Schule.

Die Teams 2. Die wilden Kerle (GS Altenlingen), 1. TT-Kings (GS Gauerbach) und 4. Feuerteufel (Carl-Orff-Schule, die Handruper Mannschaft musste aufgrund des Busses leider vor der Siegerehrung abfahren)

Unterstützt wurde die Veranstaltung durch eine 9. Klasse des Franziskusgymnasiums, das Orga-Team des TTVN unter der Führung von Udo Sialino und den Vorsitzenden des TT-Regionsverbands Ems-Vechte Andreas Heunisch.

Laxtens Tischtennis-Senioren Dritter der Niedersachsenliga

Helmut Oldeweme Punktspiele 17. Mai 2023 Zugriffe: 583
Beim Abschluss der Punktspielserie mit dem 2. Blockspieltag in Laxten kämpften sechs Mannschaften um die Fahrkarte zu den Deutschen Meisterschaften. 
Erwartungsgemäß siegte der hohe Favorit TV Friedeburg, der die insgesamt stärksten Spieler aufbieten konnte. 
Gastgeber Olympia Laxten siegte im ersten Spiel gegen TTG Holtriem  denkbar knapp mit 6:4, da beim Stand von 4:4 Gerd Gerdes aus Lorup und das Laxtener Urgestein Claus Hartdegen in äußerst umkämpften Spielen jeweils im 5. Satz Nervenstärke bewiesen und diesen knapp für sich entscheiden konnten. 
Im abschließenden Spiel gegen den schon als Meister fest stehenden TV Friedeburg kam es zu den Top-Spielen zwischen den bis dahin in der ganzen Saison ungeschlagenen Rainer Klaßen auf Laxtener Seite sowie dem ehemaligen Erstligaspieler Jochen Lang und dem amtierenden Niedersachsenmeister der Senioren 50 Marco Vester aus Friedeburg. 
Rainer Klaßen, der nur noch auf Kreisebene in Werlte spielt, zeigte wie schon in allen vorherigen Einzeln eine starke Leistung, musste sich aber im fünften Satz Jochen Lang und nach vier spannenden Sätzen auch Marco Vester geschlagen geben. 
Auch der jetzige Nordhorner Bezirksoberligaspieler Gerd Heinrich zeigte gegen Jochen Lang in drei knappen Sätzen eine starke Vorstellung und erinnerte eindrucksvoll phasenweise an die Regionalliga-Zeit der Laxtener vor mehr als 30 Jahren. 
Letztendlich siegte der TV Friedeburg überdeutlich mit 10:0 und da an den Nebentischen die SF Oesede, die die Laxtener eine Woche vorher noch mit 6:4 besiegt hatten, nach einem 2:5 Rückstand noch ein 5:5 gegen RSV Hannover schafften, behielten diese durch das bessere Spielverhältnis äußerst knapp die Oberhand vor den aufopferungsvoll kämpfenden Laxtenern, die damit den 3. Platz in der Niedersachsenliga belegten. 
Sowohl für den Verein Olympia Laxten als auch für die Region Ems-Vechte, aber auch für den Bezirk Weser-Ems ist dieses eine sehr erfreuliche Platzierung, zumal ja auch der TV Friedeburg und die SF Oesede dem Bezirksverband Weser-Ems angehören.
 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Seite 4 von 61
© 2023 Tischtennis-Regionsverband Ems-Vechte e.V.