In den acht Gruppen der Kreisklassen der Jungen 19 bzw. der Jungen 15 qualifizieren sich nach der Vorrunde jeweils die ersten drei Mannschaften jeder Gruppe für die Rückrunden-Kreisliga. Alle anderen Mannschaften verbleiben in der Rückrunde in der Kreisklasse.
Dort werden allerdings nicht nur die Mannschaften starten, die in der Vorrunde auf Platz 4 bis 7 ihrer Gruppe gelandet sind, sondern auch neue Mannschaften. Hubert Gerdes, der Koordinator des Regionsverbandes für den Mannschaftsspielbetrieb, hat jetzt bekannt gegeben, dass alle Vereine des Regionsverbandes Ems-Vechte in der Rückrunde neue Nachwuchsmannschaften melden können, die dann nach regionalen Aspekten in die Kreisklassen eingegliedert werden.
Das gilt insbesondere für neue Jungen 19-Mannschaften und neue Jungen 15-Mannschaften. Auch wenn es in dieser Saison keine eigene Gruppe für Jungen 13-Teams gibt, können allerdings auch Jungen 13-Mannschaften neu zur Rückrunde gemeldet werden. Diese werden dann in die Jungen 15-Gruppen eingeteilt. Falls sich genug neue Jungen 13-Teams finden, würde sogar eine eigene Gruppe für diese Teams aufgemacht werden.
Nachdem derzeit alles darauf hindeutet, dass die Saison fast so normal wie vor der Corona-Pandemie durchgeführt werden kann, haben viele Vereine ihre Nachwuchsarbeit wieder verstärkt. Dabei sind auch neue Spieler geworben worden, die nun nicht ein Dreivierteljahr warten sollen, bis sie an Punktspielen teilnehmen können. Deshalb hat sich der Regionsverband entschieden, zur Rückrunde solche neuen Mannschaften zuzulassen. Erleichtert wird das natürlich, weil im Nachwuchsbereich ohnehin immer nur in Halbseriengruppen gespielt wird und deshalb neue Mannschaften einfach integriert werden können.
Vereine, die Interesse an der Meldung einer neuen Nachwuchsmannschaft haben, wenden sich bitte bis zum 10. Dezember 2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit großer Bestürzung hat die 1. Herrenmannschaft des SV Vorwärts Nordhorn am Samstag direkt vor ihrem geplanten Bezirksoberligapunktspiel gegen SC Blau-Weiß Papenburg erfahren müssen, dass ihr jahrzehntelanger Leistungsträger Thomas Kunert völlig überraschend in der Nacht davor im Schlaf verstorben war, nachdem er noch am Freitagabend erfolgreich zum Sieg über VfL Wittekind Wildeshausen beigetragen hatte.
Thomas Kunert, der Ende des Jahres seinen 60. Geburtstag begehen wollte, hat 1972 als Neunjähriger mit dem Tischtennissport beim TTC NINO Nordhorn angefangen und kam nach fünf Jahren in der Jugendmannschaft 1977 als 14jähriger in die 1. Herren, in der er seitdem ununterbrochen in der 46. Saison gespielt hat – erst beim TTC Nordhorn, dann nach dem Zusammenschluss mit Eintracht Nordhorn beim TTC Eintracht und seit 2012 nach dem Übertritt der Abteilung beim SV Vorwärts Nordhorn.
Als Turnierspieler ist er mit 38 Kreismeistertiteln ewiger Rekordhalter der Kreismeisterschaften Grafschaft Bentheim, wo er im Nachwuchsbereich und bei den Herren auf 16 Einzeltitel kam. Als Nachwuchsspieler war er Ende der 70er-Jahre auch überregional sehr erfolgreich. Im Altbezirk Osnabrück war er der beste Spieler seines Jahrgangs und gewann jeweils in seinem letzten Jahr die Bezirksmeistertitel im Einzel der Schüler B, Schüler A und Jugend. Danach belegte er im Jungen-Einzel und im Junioren-Einzel 2. Plätze im Bezirksverband Weser-Ems.
Thomas Kunert war nicht nur als Spieler ein Musterbeispiel für Beständigkeit, sondern hat auch jahrzehntelang Verantwortung in der Organisation des TT-Sports im Ems-Vechte-Raum übernommen. So hat er für den Bezirksverband Weser-Ems seit 1987/88 bis zu seinem überraschenden Tode 36 Jahre lang ununterbrochen die jetzige 1. Herren-Bezirksklasse Ems-Vechte als Spielleiter betreut. Auch im Kreisverband Grafschaft Bentheim war er bis 1995 elf Jahre lang als Spielleiter der Jungen-Kreisliga bzw. der Herren-Kreisliga tätig und hat sich auch immer wieder als Helfer bei Turnieren engagiert. Unvergessen bleibt sein langjähriger Einsatz in der Kantine der Nordhorner EUREGIO-Turniere. Sein Tischtennis-Abteilungsleiter beim TTC Nordhorn, Heinz Bonke, konnte sich jahrzehntelang auf Thomas Kunert verlassen, der im einzigen reinen Tischtennisverein der Grafschaft wichtige Vorstandsposten bekleidet hat.
Der SV Vorwärts Nordhorn hat mit Thomas Kunert nicht nur einen seiner dienstältesten Spieler verloren, sondern auch einen allseits beliebten Sportkameraden. Mit seinem Verein trauern zahlreiche Tischtennissportler im Regionsverband Ems-Vechte und im Bezirksverband Weser-Ems um einen Sportler, der auch bei allen Gegnern stets geachtet war und mit vielen davon jahrzehntelange Kontakte gepflegt hat.
Im Tischtennissport sind beim Pokalwettbewerb der Region Ems-Vechte in allen Mädchen- und Damenklassen sowie bei den Herren A (Verbandsliga und Landesliga) aufgrund der Anzahl der Meldungen alle gemeldeten Mannschaften automatisch für die Endrunde am 07. Januar 2023 in Meppen qualifiziert.
Ebenso sind bei den Herren B (Bezirksoberliga und Bezirksliga) alle gemeldeten Mannschaften für das Viertelfinale qualifiziert.
In allen anderen Klassen mussten die Mannschaften sich in einer Achtelfinalbegegnung sportlich für das Viertelfinale qualifizieren.
In der Klasse Herren C (Bezirksklassen) haben sich neben zwei Mannschaften vom SC Spelle-Venhaus die Mannschaften vom VFB Lingen, Eintracht Emmeln und Eintracht Börger aus dem Emsland sowie die Mannschaften vom TuS Neuenhaus, Union Lohne und FC Schüttorf aus der Grafschaft mit jeweils deutlichen Siegen für die Runde der letzten Acht qualifiziert.
Bei den Herren D (Kreisliga) gelang Grün-Weiß Wilsum ein knapper 4:3 Sieg gegen Blau-Weiß Dörpen. Matchwinner war Gerd Woertel (Wilsum), der beim Stand von 3:3 im entscheidenden Match der bis dahin ungeschlagenen Spieler ein gutes Nervenkostüm zeigte und folglich einen Viersatzerfolg gegen Henrik Potts (Dörpen) erringen konnte.
Im Feld der letzten acht verbliebenen Mannschaften in der Klasse Herren E (Kreisklassen) bleibt Vorwärts Nordhorn mit dem Zweifachsieger Jonas Gellink nach einem deutlichen 4:1 - Auswärtssieg bei Union Emlichheim der einzige Vertreter aus der Grafschaft.
Beim männlichen Nachwuchs hatte in der Klasse Jungen 19 im Achtelfinale Olympia Laxten als einziger Bezirksligist in dieser Altersklasse keinerlei Mühe beim 4:0 Auswärtssieg in Hoogstede. Lediglich 2 Sätze konnten die Jungen aus Hoogstede für sich verbuchen.
In der Klasse Jungen 15 konnte sich in einem Grafschafter Duell der TuS Gildehaus mit einem deutlichen 4:0 Sieg in Hoogstede für das Viertelfinale qualifizieren. Dabei holten Jannik Heußer und Adar Ödal jeweils im Einzel und zusammen als Doppel allein drei Punkte.
Die angesetzten Viertelfinalspiele müssen bis zum 27.11.2022 ausgetragen sein.
Nach der in der letzten Woche an dieser Stelle veröffentlichten Statistik über die erfolgreichsten Starter und Vereine bei den bisherigen sieben Regionsmeisterschaften Ems-Vechte folgt jetzt die Auswertung über die Dauerstarter. Dabei haben mit Hilmar Heinrichmeyer, Marco Knospe (beide SV Vorwärts Nordhorn), Silke Löcken (SV Union Meppen) und Marian Schupe (SV Olympia Laxten) nur vier Spieler in jeder der sieben Saisons an mindestens einem der drei Turniere der Regionsmeisterschaften (Hardbat, Senioren, Nachwuchs/ Erwachsene) teilgenommen.
Insgesamt elf Vereine gingen in jeder der sieben Spielzeiten bei mindestens einem der drei Turniere mit mindestens einem Spieler an den Start. Der SV Vorwärts Nordhorn ist der einzige Verein, der an allen 21 Turnieren mit mindestens einem Spieler dabei war. Wenn man noch die vier Turniertage pro Saison berücksichtigt, kommen die Nordhorner auf 27 von 28 möglichen Starts. Auch bei der Summe der Einzelstarter führen die Nordhorner mit 103 Startern, allerdings nur hauchdünn mit einem Start Vorsprung vor dem Hoogsteder SV (102).
Hinter den vier eingangs genannten Dauerstarter-Personen folgen sechs Spieler, die nur in einer der sieben Spielzeiten nicht an der Regionsmeisterschaft teilgenommen haben und somit auf sechs Jahre kommen: Reinhold Nüsse (SpVgg. Brandlecht/Hestrup), Detlef Barchanowitz (FC Schüttorf 09), Lars Wöbker, Tobias Fischer, Leon Vehring (alle SV Olympia Laxten) und Timo Hesselink (ASC Grün-Weiß 49). 18 weitere Spieler kommen auf fünf Jahre, 31 weitere auf vier Jahre und 58 auf drei Jahre. Insgesamt haben 471 verschiedene Spieler aus 37 Vereinen in den vergangenen sieben Jahren mindestens einmal an der Regionsmeisterschaft Ems-Vechte teilgenommen.
Wertet man die Teilnahme an den drei angebotenen Turnieren jeder Saison aus, so könnte man theoretisch auf 21 Starts kommen (7x3). Das hat aber niemand geschafft. Hilmar Heinrichmeyer kam auf 18 Turniere, Reinhold Nüsse auf 15, Marco Knospe auf 13 und Detlef Barchanowitz auf 11. Silke Löcken ist hier als beste Dame Fünfte mit 9 Turnieren. Kein Wunder, dass es sich ausschließlich um Seniorenspieler handelt, die hier vorne sind, denn die Nachwuchsspieler können ja maximal auf 14 Starts kommen. Beim Nachwuchs sind Marian Schupe (7 Turniere) und Leon Vehring (6) in dieser Kategorie führend.
In der Vereinswertung sind es neben den bisher genannten sieben Vereinen noch TuS Neuenhaus, SV Union Lohne, SV Bawinkel und der TuS Gildehaus, die in jeder der sieben Spielzeiten bei mindestens einer Regionsmeisterschaft mit mindestens einem Spieler dabei waren. VfB Lingen, TV Meppen und DJK Eintracht Papenburg fehlten bei sechs Jahren nur einmal, SC Spelle-Venhaus, SC Blau-Weiß Papenburg, VfL Emslage und SV Langen waren fünfmal dabei.
Bei den Turnieren folgt hinter dem immer dabei gewesenen SV Vorwärts Nordhorn (21 Turniere) die SpVgg. Brandlecht/Hestrup mit 17 Turnieren, SV Union Meppen und TuS Neuenhaus mit 14 Turnieren sowie SV Union Lohne und FC Schüttorf 09 mit 12 Turnieren.
Bei den Turniertagen (das Hauptturnier Erwachsene/Nachwuchs hat ja im Gegensatz zu den eintägigen Turnieren der Hardbatspieler und der Senioren zwei Turniertage) folgt hinter dem SV Vorwärts Nordhorn (27 Tage) auch wieder die SpVgg. Brandlecht/Hestrup mit 19 Tagen an zweiter Stelle. Dahinter ändert sich nun allerdings die Reihenfolge: Dritter ist hier der SV Union Lohne mit 17 Tagen vor SV Union Meppen und SV Olympia Laxten mit je 16 Tagen. Sechster ist der im Nachwuchsbereich sehr engagierte TuS Gildehaus mit 15 Tagen.
Auf dreistellige Starterzahlen in der Summe aller Einzelstarter in den sieben Jahren kommen nur die beiden Führenden SV Vorwärts Nordhorn (103) und SV Hoogstede (102). Dritter ist der SV Olympia Laxten (94) vor dem ASC Grün-Weiß 49 (87 Starter). SV Union Lohne und TV Meppen sind hier mit je 73 Startern zusammen Fünfte. Es ist natürlich keine Überraschung, dass es sich hier ausnahmslos um Vereine handelt, die jeweils mit einer größeren Nachwuchsabteilung an den Regionsmeisterschaften teilnehmen.